Posts by wolfib

    Hallo,
    E10 ist das Autothema jetzt am Anfang des Jahres 2011.
    E10 bezeichnet ein Benzin für eure Ford-Motoren, welches eine 10%ige Beimischung von Bio-Ethanol enthält.
    Da Bioethanol nicht für jedem Ford-Motor geeignet ist (Bioethanol greift die nicht geeigneten Bauteile an, diese korridieren unaufhaltsam!)


    Hier mal die aktuelle Aufstellung aus der Liste von DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH)
    Stand Januar 2011


    Alle Fahrzeuge der Marke Ford sind bis auf wenige Ausnahmen für E10 geeignet.


    Ausnahmen :
    Ford Mondeo SCi , Baujahr 2004 bis 2006, 1.8 ltr Hubraum und 96 kW Leistung
    (Mondeo '2. Generation' mit Benzin-Direkteinspritzer der sog. 1. Generation), mit folgender Identifikation :


    Mondeo SCi Stufenheck:
    Feld "2.2" der Zulassungs-bescheini-gung Teil 1: ACZ
    Feld "Schlüssel-nummmer zu 3" des Fahrzeug-scheins (alt) : 538
    Die ersten 4 Zeichen im zweiten Feld lauten (=Variante/ Motorcode) : CFBA


    Mondeo SCi Schrägheck
    Feld "2.2" der Zulassungs-bescheini-gung Teil 1: AEF
    Feld "Schlüssel-nummmer zu 3" des Fahrzeug-scheins (alt) : 539
    Die ersten 4 Zeichen im zweiten Feld lauten (=Variante/ Motorcode) : CFBA


    Mondeo SCi Turnier ('Kombi')
    Feld "2.2" der Zulassungs-bescheini-gung Teil 1: ADN
    Feld "Schlüssel-nummmer zu 3" des Fahrzeug-scheins (alt) : 540
    Die ersten 4 Zeichen im zweiten Feld lauten (=Variante/ Motorcode) : CFBA



    Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an http://www.ford.de (Option : Kontakt --> Online-Kontakt --> Anfragemaske), oder über das Servicetelefon 0221-903-3333 an das Ford Kundenzentrum.



    (Hierfür übernehme ich keinerlei Garantie!)


    Mann kann sich auch auf der Seite vom ADAC und der DAT informieren, also: schont wenn möglich die Umwelt und ansonsten eure Motoren


    :thumbup:

    Hallo,
    E10 ist das Autothema jetzt am Anfang des Jahres 2011.
    E10 bezeichnet ein Benzin für eure Fiat-Motoren, welches eine 10%ige Beimischung von Bio-Ethanol enthält.
    Da Bioethanol nicht für jedem Fiat-Motor geeignet ist (Bioethanol greift die nicht geeigneten Bauteile an, diese korridieren unaufhaltsam!)


    Hier mal die aktuelle Aufstellung aus der Liste von DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH)
    Stand Januar 2011


    Alle Modelle mit Abgasnorm Euro3, Euro4 und Euro5 ab Baujahr 2000 sind E10-verträglich.


    außer:
    - Barchetta: 1.8 16V
    - Bravo/Brava (Modellbezeichnung 182): 1.6 16V
    - Doblò: 1.6 16V
    - Marea: 1.6 16V, 2.0 16V
    - Multipla: 1.6 16V
    - Palio: 1.6 16V
    - Punto (Modellbezeichnung 188: 1.8 16V
    - Stilo: 1.6 16V (1.596 cm³), 1.8 16V, 2.4 20V


    Im Zweifelsfall bitte an den nächsten Fiat-Händler oder die Fiat-Kundenbetreuung unter Telefon 00800/3428 0000 wenden (kostenfrei im Festnetz der Deutschen Telekom AG). Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen können Gebühren anfallen.



    (Hierfür übernehme ich keinerlei Garantie!)


    Mann kann sich auch auf der Seite vom ADAC und der DAT informieren, also: schont wenn möglich die Umwelt und ansonsten eure Motoren


    :thumbup:

    Hallo,
    E10 ist das Autothema jetzt am Anfang des Jahres 2011.
    E10 bezeichnet ein Benzin für eure BMW-Motoren, welches eine 10%ige Beimischung von Bio-Ethanol enthält.
    Da Bioethanol nicht für jedem BMW-Motor geeignet ist (Bioethanol greift die nicht geeigneten Bauteile an, diese korridieren unaufhaltsam!)


    Hier mal die aktuelle Aufstellung aus der Liste von DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH)
    Stand Januar 2011


    In allen BMW Pkw Modellen sämtlicher Baujahre ist der unbedenkliche Einsatz von E10 Kraftstoffen möglich
    – jedoch ist die mindest vorgeschriebene Oktanzahl gemäß Betriebsanleitung weiterhin zu beachten.


    Im Zweifelsfall bitte an die BMW-Kundenbetreuung unter: Tel: 0180 2 324252 oder Fax: 0180 2 123484 (0,06 €/Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom AG, Mobilfunktarife können abweichen und betragen maximal 0,42 EUR/Min.) bzw. E-Mail: kundenbetreuung@bmw.dewenden.



    (Hierfür übernehme ich keinerlei Garantie!)


    Mann kann sich auch auf der Seite vom ADAC und der DAT informieren, also: schont wenn möglich die Umwelt und ansonsten eure Motoren


    :thumbup:

    Hallo,
    E10 ist das Autothema jetzt am Anfang des Jahres 2011.
    E10 bezeichnet ein Benzin für eure Audi-Motoren, welches eine 10%ige Beimischung von Bio-Ethanol enthält.
    Da Bioethanol nicht für jedem Audi-Motor geeignet ist (Bioethanol greift die nicht geeigneten Bauteile an, diese korridieren unaufhaltsam!)


    Hier mal die aktuelle Aufstellung aus der Liste von DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH)
    Stand Januar 2011


    Alle Fahrzeuge der Marke Audi sind bis auf wenige Ausnahmen für E10 geeignet.


    Ausnahme:
    Produktionszeitraum Modell Hubraum Leistung von bis
    Audi A2 1,6 FSI 81 kW Apr 02 Jul 05
    Audi A3 1,6 FSI 85 kW Sep 03 Mai 04
    Audi A3 2,0 FSI 110 kW Mrz 03 Mai 04
    Audi A4 2,0 FSI 110 kW Aug 02 Nov 04
    Audi A4 Limousine, Benziner mit Standheizung alle alle Okt 00 Okt 07
    Audi A4 Avant, Benziner mit Standheizung alle alle Jul 01 Mai 08



    Im Zweifelsfall bitte an den nächsten Audi-Händler oder die Audi-Kundenbetreuung http://www.audi.de oder unter der kostenlosen Hotline 0800 - Audi Service (0800 – 2834 7378423) wenden. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen können Gebühren anfallen.


    (Hierfür übernehme ich keinerlei Garantie!)


    Mann kann sich auch auf der Seite vom ADAC und der DAT informieren, also: schont wenn möglich die Umwelt und ansonsten eure Motoren


    :thumbup:

    Hallo,
    E10 ist das Autothema jetzt am Anfang des Jahres 2011.
    E10 bezeichnet ein Benzin für eure Alfa-Motoren, welches eine 10%ige Beimischung von Bio-Ethanol enthält.
    Da Bioethanol nicht für jedem Alfa-Motor geeignet ist (Bioethanol greift die nicht geeigneten Bauteile an, diese korridieren unaufhaltsam!)


    Hier mal die aktuelle Aufstellung aus der Liste von DAT (Deutsche Automobil Treuhand GmbH)
    Stand Januar 2011


    Alle Fahrzeuge ab Baujahr 2008
    sowie
    folgende Modelle aller Baujahre sind E10-verträglich:


    -159 1.8 16V, 1.8 TBi 16V, 3.2 JTS V6
    -Brera 1.8 TBi 16V, 3.2 JTS V6
    -Spider 1.8 TBi 16V, 3.2 JTS V6
    -8C 4.7 32V



    Im Zweifelsfall bitte an den nächsten Alfa Romeo-Händler oder die Alfa Romeo-Kundenbetreuung unter Telefon 00800/2532 0000 (kostenfrei im Festnetz der Deutschen Telekom AG) wenden. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen können Gebühren anfallen.


    (Hierfür übernehme ich keinerlei Garantie!)


    Mann kann sich auch auf der Seite vom ADAC und der DAT informieren, also: schont wenn möglich die Umwelt und ansonsten eure Motoren


    :thumbup:

    Hier noch der Link zur Homepage:
    http://www.borossi.com/bike/BT450_spec.htm


    Und die Infos dort:
    BT 450LX
    SuperMoto Enduro MotocroSS *
    € 5.196,- € 4.996,- € 4.596,-
    SONDERPREISE für Motorsport auf Anfrage

    • 3-Jahres Garantiepaket
    • Aluminium Rahmen und Kastenschwinge
    • Aluminium Felgen (optional schwarz lackiert)
    • Edelstahl-Abgasanlage mit SlipOn
    • geschmiedete Aluminium Kolben
    • Nikasil beschichtete Alu-Zylinder
    • Chrom Nitrid beschichtete Kolbenringe
    • 119kg Gewicht fahrfertig
    • Scheibenbremse vorne & hinten
    • 47mm Upside-Down Gabel in Druckstufe einstellbar
    • zentrales progressives Federbein in Zug- und Druckstufe einstellbar
    • Enduro und Motocross Felgen mit Rim Lock
    • eloxierter Aluminium-Lenker


    • Lieferkosten Deutschland € 150,-
    • Preis inkl. Zulassungsdokumente ab Zentrallager Deutschland

    * MotoCross Maschine ohne Strassenzulassung; inkl. speziellem Ersatzteil-Serviceprogramm

    Hallo an alle,


    bin heute durch Zufall auf das hier gestoßen:
    Borossi BT 450 LX
    lieferbar als: ENDURO, SUPERMOTO, MOTOCROSS



    Die 450er Enduro von Borossi bietet im Einstiegspreissegment überlegene Motorisierung, ohne daß auf hochwertige Materialien verzichtet werden muss.
    Die Borossi BT 450LX hat sich bereits im Motorsport bewährt und wurde seit ihrer Präsentation 2008 konsequent weiterentwickelt.
    Der in dieser Preisklasse einmalige Aluminiumrahmen garantiert auf Straße und Gelände ein ideales Handling.
    Der kraftvolle und drehmomentstarke 4-Ventil Motor besitzt auch für anspruchsvolle Motorsportenthusiasten genügend Leistungsreserven.
    Zur hochwertigen Ausstattung gehören Aluminiumfelgen, Edelstahl Slip-On Abgasanlage und ein eloxierter Aluminium-Lenker.
    Hydraulische Scheibenbremsen im Wave Design und ein aufwendiges Fahrwerk mit 41mm Upside-Down Gabel sind weitere Highlights des komplett ausgestatteten Bikes.
    Die BT 450 LX ist in drei Varianten lieferbar. Die gewichtsoptimierte MotoCross Version verzichtet auf Lichtanlage und Cockpit und ist mit unterschiedlichen Felgen und Reifenprofilen lieferbar.
    Für den Rennsport stehen leistungsstärkere Vergaser zur Verfügung. Die straßenzugelassenen Enduro und SuperMoto Varianten unterscheiden sich durch Felgen und Reifen.


    Serienausstattung:
    • EU Straßenzulassung
    • lieferbar als Enduro, SuperMoto oder MotoCross* Version
    • 1 Zyl. Motor / Wasserkühlung / Vergaser
    • geschmiedete Aluminium Kolben
    • Nikasil beschichtete Aluminium Zylinder
    • Chrom Nitrid beschichtete Kolbenringe
    • 5 Gang Getriebe
    • E-Starter und Kick-Starter
    • 47mm Upside Down Gabel in Druckstufe einstellbar
    • Federweg vorne 250mm
    • zentrales progressives Federbein in Zugund Druckstufe einstellbar
    • Federweg hinten 115mm
    • Aluminium Rahmen
    • Aluminium Felgen
    • eloxierter Aluminium Lenker
    • Edelstahl Abgasanlage mit Slip-On Technik
    • Scheibenbremse vorne/hinten 240mm
    • LED Blinker
    • LED Rücklicht
    • Borossi Design Sticker-Set
    • Seitenständer
    • Gewicht fahrfertig 119kg



    Technische Daten:
    Abmessungen
    L x B x H 2320 x 830 x 1300 mm
    Radstand 1500 mm
    Bodenfreiheit 340 mm
    Sitzhöhe 960 mm
    Gewicht befüllt 119 kg
    Gewicht unbefüllt 114kg
    Motor
    Typ 4-Takt; 4 Ventil, wassergekühlt
    Bohrung & Hub 96 mm x 62,1 mm
    Hubraum 449,4 ccm, 1 Zylinder
    Verdichtung 11 : 1
    max. Leistung 30 kw / 7500 rpm
    max. Drehmoment 42,5/6500 Nm/Umin
    Vmax ca. 130 km/h
    Zündung C.D.I.
    Anlasser elektrisch + Kickstarter
    Getriebe 5 Gang
    Antrieb KMC 520 Kette; 13Z/48Z
    Tank 8,0 Liter
    Chassis
    Bremse hydraulische Scheibenbremsen vorne: 240mm hinten 240mm
    Vorderreifen Enduro 3.00-21“ SuperMoto 110/70-17“ MotoCross 3.00-21“
    Hinterreifen Enduro 4.60-18“ SuperMoto 140/70-17“ MotoCross 4.60-18“ / 4.60-19“
    Fahrwerk vorne: 47mm Upside Down Gabel in Druckstufe einstellbar
    hinten: Zentralfederbein in Zug- und Druckstufe einstellbar
    Federweg vorne: 250mm hinten: 115mm


    Infos von:
    Borossi Motors Ltd.
    Wenzendorfer Straße 9
    D-21244 Buchholz
    Deutschland
    Telefon: + 49 (0) 41 81 . 21 84 - 30
    Telefax: + 49 (0) 41 81 . 21 84 - 16
    eMail: info@borossi.com



    Und hier mal die Preise:
    ENDURO € 4.996,-
    SUPERMOTO € 5.196,-
    MOTOCROSS: € 4.596,-



    Was haltet Ihr davon? Immerhin stehen 3 Jahre Garantie mit zur Diskussion...


    Was mir jetzt auf den ersten Blick aufgefallen ist:
    die Federwege (
    vorne: 250mm hinten: 115mm) sind, wenn die gefundenen Angaben zutreffen, nicht sehr Gelände-tauglich

    Erst nach einigem Nachhaken kam die Wahrheit heraus:


    Die Lagerhalle, in der das Elektro-Rekordauto stand ist abgebrannt. Es gibt jedoch auch einen kleinen Lichtblick:
    Die Wunderbatterie ("Kolibri-Akku") war zu dieser zeit nicht in dem Fahrzeug verbaut. Somit kann ein neues Fahrzeug mit dieser zukunftsweisenden Technik aufgebaut werden.

    Hier und da findet man in der Presse immer wieder Hinweise zu dem Elektro-Rekordauto von DBM.
    Das Fahrzeug wurde von Wirtschaftsministerium mit 275 tausend Euro gefördert. Nun stand es an, den Beweis für die Leistungsfähigkeit anzutreten.
    Bei dieser Reichweiten-Demostrationsfahrt fuhr der umgebaute Elektro-Audi A2 605km von München nach Berlin. Laut Berichten des ADAC, der diese Non-Stop-Fahrt anzweifelt, steht der endgültige Beweis noch aus. So sei das Elektrofahrzeug aus dem Sichtbereich der Begleiter verschwunden gewesen und der Notar, der das ganze Bezeugen sollte, habe kurzfristig abgesagt.


    Hier die Informationen des ADAC zu dem Fahrzeug:
    "Im Vorfeld wird mitgeteilt: Wir starten in München am Montagabend. Das Auto ist ein normaler Mittelklassewagen, mit allen üblichen Sicherheits- und Komfortfunktionen. Mit einer ordentlichen Zulassung und Platz für vier Personen. Wir können zwar nicht im Elektroauto mitfahren, aber in einem Begleitfahrzeug.
    ...
    Am Steuer sitzt Mirko Hannemann, Chef der Firma DBM Energy. Hannemann, obwohl noch sehr jung, hat die Batterien im A2 entwickelt. Typ: Lithium-Eisen-Polymer.
    ...
    Technische Daten Audi A2 von DBM*
    * mit Vorbehalt
    Leergewicht (incl. Fahrer) 1260 kg
    Zul. Gesamtgewicht 1600 kg
    Batterie Lithium-Eisen-Polymer (260 Ah/380 V) Zellspannung 3,8 Volt
    Batteriegewicht ca. 300 kg
    Ladezeit netzbedingt ca. 4 Stunden bei Drehstrom im Haushalt (380V)
    batteriebedingt 6 Minuten (Zukunftslösung)
    Ladezyklen Lebenszeit 2500 (ohne Kapazitätsverlust)
    = Lebensdauer erreichbares Ziel: 500000 Kilometer
    Höchstgeschwindigkeit 160 km/h
    Getriebe sequentiell 5-Gang (Renngetriebe: Schalten ohne zu kuppeln)
    E-Motor 300 Nm Drehmoment


    "

    Hi,


    habt ihr schon den neuen Auti TT mit dem reihen-Fünfzylinder gesehen / gehört?


    Hatte schon das Vergnügen, dort mitzufahren: GEEEEIIIIILLLLL, echt.


    Der Sound ist wieder kernig-markant und macht echt Spass.


    Da kommen einem sofort wieder die Gedanken an die alten Zeiten hoch. Wenn dann noch mal ein offenes Pop-Off verbaut wird ;) kann man wieder rufen:
    "Da bläst er" (So wie bei MobyDick), nur dass da halt richtig Musik drinn ist.
    340 PS drückt das Aggregat, sollte reichen, den TT richtig vorwärts zu katapultieren.


    Ach ja, das Ding heist dann Audi TT RS...


    Sucht mal danach bei diversen Video-Portalen ;)

    Hallo,


    ich fahre jetzt den 2,7 Liter Bi-Turbo S4 (Bj. 99) seit 1,5 Jahren.
    Meine Meinung: Geiles Gerät, und über den Spritverbrauch muss mann sich auch nicht beschweren.


    Mein 1,8 Turbo Quattro verbrauchte (mit 180 PS / 270 NM) gute 10,5 Liter. Jetzt mit den S4 (320 PS / 470 NM) benötige ich ca. 11 Liter.
    Da bin ich doch gut dabei. Auf längeren Autobahn-Etappen mit Sanfterem Gas-Fuß (140 - 160 km/h) komm ich sogar auf 10,5 Liter.


    Gerade hier hatte der 1,8er mit nur 5 Gängen gleich viel höhere Drehzahl.


    Ansonsten geht dass Ding schon recht geschmeidig vorwärts :)


    Schon ein wenig ein Traumwagen.


    Und ich will den schon gar nicht gegen einen Porsche tauschen, wo sollen dann die ganzen Sachen hin (Kofer / Mountainbike / ...)
    Für mich schon der Ideale Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Nutzwert

    Hallo,


    das mitm Turbo-Umbau ist net so einfach. Einfacher wäre es einen Turbo-Motor aus dem VW-Regal zu nehmen und mit dem weiterarbeiten.
    Und da, (deine Leistung nimmt um einiges zu, somit brachster auch :
    - andere Bremsen
    - evtl. verstärkte Stabis / Karosserie...


    Meine Empfehlung: Suche dir nen gut gepflegten 1,8 Turbo, der noch nicht gecippt ist oder von einem mit Ahnung gechippt wurde und dann pfleglich behandelt wurde.


    Gerade beim Passat, denke ich, gibt es einige am Markt.


    Meine Nachbarin hat Ihren jetzt vertickt, da er sie zuviel an Ihren Ex-Lover erinnert hat.
    Was da wohl alles im Kombi gelaufen ist *rot-werde*

    Hallo liebe Autokult-Gemeinde,


    der Besitzer von Autokult verkauft seinen geliebten und gepflegten Audi A4 1,8 Turbo Quattro mit eingebauter Autogasanlage.


    Schlüsselnummern im Brief: Hersteller Audi 0588 / Fahrzeugtyp 594
    Baujahr: 1995
    Laufleistung: ca. 160 000 km
    Farbe ROT


    zu den Spezials:
    - Der Wagen hat seit ca. 30Tkm einen Austauschmotor, somit auch neuer Zahnriemen, neuen Turbo, neue Kupplung
    - Nach dem Einbau des AT wurde einen Tartarini Gas-Anlage eingebaut.
    - Da die Stoßdämpfer bei ca. 125Tkm defekt waren, wurden neue Federn (30mm tiefer) und komplett Koni-gelb eingebaut, diese sind an der Vorderachse einstellbar.
    - Powerdisc vorne
    - Das Steuergerät wurde bei MTM (Motoren Technik Mayer ) optimiert (Stufe 1 ca. 187PS / 280 NM)
    - Um den erhöhten Abgastemperaturen (Tuning und Autogas) entgegenzuwirken wurde eine Fortex-Edelstahl-Abgasannlage eingebaut, durch den reduzierten Staudruck sinkt die Temp am Krümmer / dem Turbo.
    - Ein Wertgutachten von Ende letzten Jahres liegt vor. Die Einbauten und Laufleistung können mit Rechnungen nachgewiesen werden.


    Der Verbrauch mit der Autogas-Anlage liegt bei ca. 10.5-11.5 Liter und ergibt somit Kosten auf 100 km von ca. 7 Euro!!!
    Der Wagen ist sehr gut erhalten, zeigt kleine Gebrauchsspuren auf, steht im Moment in Wiesbaden und kann dort angeschaut und Probegefahren werden (ist noch angemeldet).


    Meine aktuelle Preisvorstellung: ca. 6800 Euro inkl. Winterreifen auf Audi-Alus und 17 Zoll Alus mit Sommerreifen.
    Bei weiteren Fragen / Interesse bitte einfach PN oder Mail an mich :)


    Bilder werden in Kürze folgen

    Hallo,


    so, nur mal kurz nicht aufgepasst, schon hat man die Sch...e:
    Die rechte Seite von meinem Auto ist total gesprengelt mit weißen Farbtupfern von der Randmakierungsfarbe. Eigentlich eine Sauerei von der Verkehrsbehörde, dass das frisch "gestrichene" nicht makiert oder abgesperrt war. Aber gut, ich hab auch nicht sonderlich aufgepasst.


    Frage:
    Wie bekomme ich das wieder weg? Welche Lösungsmittel helfen und greifen den Lack nicht an?


    Für die Antwort, die funktioniert schon mal ein dickes Danke!


    Wolfib


    P.S.: ich werde bestimmt nicht neu lackieren...

    Crossover - das Ding, das sich in keine Schublade stecken lässt, nun auch bei Mini...



    MINI Crossover Concept: Aufbruch in die vierte Dimension



    MINI fährt weiter in der Erfolgsspur - und schlägt dabei mit dem MINI Crossover Concept neue Wege ein. Die Designstudie zeigt sich als visionärer Ausblick auf eine neue Modellvariante mit erstmals mehr als vier Metern Außenlänge, vier Türen sowie vier Einzelsitzen. Vierradantrieb sorgt für ein neues MINI Feeling und der MINI Center Globe vermittelt heute schon einen Eindruck von den Instrumenten der Zukunft.



    Worte gibt es viele, aber wie sieht das Concept-Fahrzeug nun aus?


    Hier mal ein Foto von dem Zwerg:



    Hat schon was rustikales, mit der breiten Plastik-Ummandelung....

    Schaut mal, was Lexus nun feines anbietet:
    *****
    die einzigartige Verbindung eines Lexus mit der souveränen Antriebskraft innovativer Hybridtechnologie ließ Fahrzeuge der Premiumklasse entstehen, die Sie bei der Lexus Hybrid Drive Tour 2008 im September 2008 selbst einmal hautnah erleben können: Erfahren Sie den Lexus RX 400h, GS 450h oder den Lexus LS 600h an einem exklusiven Wochenende auf Mallorca und entdecken Sie das beeindruckend elegante "Wechselspiel der Kräfte", das diese zukunftsweisenden Automobile in sich vereinen.


    Selbstverständlich können Sie sich aber bereits schon einmal vorab hier über die außergewöhnlichen Qualitäten der Lexus Hybrid-Modelle informieren. Freuen Sie sich auf atemberaubende Leistungen und geringe Emissionswerte, die im Premium-Segment ihresgleichen suchen. Das Ergebnis dieser Innovationskraft: kraftvolle Antriebe in vollendeter Harmonie.


    GESUCHT: 15 ERLEBNISFAHRER
    Erleben Sie die innovative Hybrid-Technologie - live auf Mallorca!
    Gesucht werden 15 Erlebnisfahrer für die Lexus Hybrid Drive Tour 2008. autobild.de und Lexus laden 15 Personen im September 2008 zu einem exklusiven Wochenende auf Mallorca ein. Freuen Sie sich dort auf Ihr persönliches Fahrertraining im Motodrom "Circuitos del Motor" sowie zwei Übernachtungen im 5-Sterne-Luxushotel - Hin- und Rückflug inklusive.
    [ Mehr erfahren: http://www.autobild.de/lexus-hybrid-tour-2008_704129.html ]


    INNOVATIONSKRAFT: LEXUS HYBRID-MODELLE
    Der Lexus RX 400h: Lexus stellte mit dem RX 400h im Jahr 2005 den weltweit ersten Premium-SUV mit Hybridantrieb vor. Kein anderer SUV in seinem Segment vereint so elegant Kraft und Effizienz bei allen Vorteilen dieser Fahrzeugklasse.


    Der Lexus GS 450h: Als der GS 450h im Jahr 2006 eingeführt wurde, war er die weltweit erste luxuriöse Limousine mit Hybridantrieb. Die harmonische Verbindung von Elektromotor und V6-Benzintriebwerk stellt die Leistung eines Achtzylinders bereit - bei dem niedrigeren Verbrauch und geringeren Emissionen eines Vierzylinders.


    Der Lexus LS 600h: Er wird von dem weltweit leistungsstärksten Hybridantrieb in einer luxuriösen Limousine angetrieben. Die Kombination eines kraftvollen Benzin- und eines leistungsstarken Elektromotors entwickelt eine außergewöhnliche Vehemenz, die mit niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten einhergeht.


    [ Mehr erfahren: http://www.lexus.de/hybrid/hybrid-range/index.aspx ]
    *****



    Schon cool, aber warum immer mit eh schon Hammermäßig großen Motoren???
    Ob ich bei einem SUV / Straßenkreutzer jetzt 17 oder nur 15 Liter verbrauche, beides ist zuviel, oder wie seht ihr das :?:

    Der SEAT Ibiza SC ist weit mehr als ein sportlicher Dreitürer. Er ist der Vertreter unseres Anspruchs an automobile Perfektion. Innovativ und dynamisch im Design ist er maßgeschneidert für alle Autofahrer, die größten Wert auf Präzision, Design und Sportlichkeit legen.



    Bei seiner Entwicklung folgten wir konsequent dem Ziel, Gegensätze zu verbinden: Wir wollten ein Fahrzeug mit kraftvollem Auftritt erschaffen. Eines das Sie mit Stil und sportlicher Performance begeistert. Aber bei dem Sie gleichzeitig keinerlei Kompromisse bei Raumangebot und Komfort eingehen müssen. Das Ergebnis ist ein Meisterwerk: Die einzigartige Kombination aus aufsehenerregendem Look und innovativer Technologie.



    Wieder ein Schönling aus Spananien, hab mal ein Foto dabeigelegt....



    Sieht schon sehr schnittig aus, was meint ihr dazu???

    Hier mal ein Bericht zu der energieeinsparung bei BMW...
    *****
    CO2 - BMW spart am meisten
    Weniger Emissionen. Mehr Fahrfreude. Dieses Versprechen löst BMW mit BMW
    EfficientDynamics ein - und hat laut einer aktuellen Studie des
    europäischen Verbandes für Verkehr und Umwelt (T&E) innerhalb eines Jahres
    die weitaus größte Verbesserung bei der CO2-Reduktion in der
    Automobilbranche erreicht.


    Weitere Informationen hierzu: http://mail.bmwdialog.de/rd/?a=14950,1062,161523
    *****


    Und hier noch ein Leckerbissen zur besseren Umweltverträglichkeit:
    *****
    BMW EfficientDynamics: Luftklappensteuerung
    Aerodynamik, die mitdenkt: Bei BMW werden die Luftklappen in der
    Karosserie nur dann geöffnet, wenn der Motor tatsächlich Kühl- oder
    Ansaugluft benötigt. Wieso? Damit die Aerodynamik Ihres BMW verbessert und
    dadurch der Kraftstoffverbrauch reduziert wird.


    Mehr zur Luftklappensteuerung: [url]http://mail.bmwdialog.de/rd/?a=14941,1062,161523[/url]
    *****



    Auch BMW scheint die Umwelt zu mögen :thumbup:

    Zitat aus dem Toyota Newsletter September 2008:
    *****
    Ein großes Ziel: Bis zum Jahr 2020 soll es für alle Toyota-Modelle einen Hybridantrieb geben. Als Standardstromquelle für Hybridfahrzeuge dienen derzeit Nickel-Metallhydrid-Batterien (NiMH), die sich seit nunmehr elf Jahren in der Serienproduktion bewährt haben und kontinuierlich weiterentwickelt wurden. Auch die nächste Generation des Prius, die 2009 auf den Markt kommt, wird mit NiMH-Batterien ausgerüstet. Parallel entwickelt Toyota Lithium-Ionen-Speicher, die in der Plug-In-Variante des Prius ab 2010 in Serie gehen werden.
    *****



    Ein Ziel, das es verdient, hier noch mal gesondert erwähnt zu werden !
    Weiter so Toyota :thumbup: