Nun das muss ich jetzt noch schnell nachholen, wie sieht das denn sonst hier aus? Es muss sich doch auch jemand darüber freuen, wenn sich jemand so rege am Forum beteiligt!
Also: Gruß nach Koblenz und allzeit gute Fahrt!
Posts by wolfib
-
-
Hallo Damian,
toll dass du zuvor gefragt hast, ob du deine Umfrage hier bekanntgeben darfst *hüstel*
Nun will ja nicht so sein.....
Aber liebe Forenuser: Hier ein kleiner Hinweis aus der Umfrage-Beschreibung:
Quote
2. Insgesamt werden Sie für das Bearbeiten der Fragebogen ungefähr 100 Minuten benötigen. ...
3. Diese Umfrage besteht aus 53 Seiten ...
4. Sie können jederzeit eine Pause machen ...Das sag ich: Trotzdem viel Erfolg...
-
Hallo Polo-Fans,
ich geb herri voll recht, das Thema sollte mal wieder belebt werden. Der Polo hat es wirklich verdient.
gerade jetzt das neuste Modell ist wirklich eine Schönheit. Und zu der Größe kann ich nur sagen: in den Außenmaßen ist der Polo schon größer als der 2er Golf.
Durch gute Ingenieurskunst ist er innen schon länger besser als ein älterer Golf, von der Sicherheit sowieso.Aus manchen Blickwinkeln musste ich echt überlegen, habe ich hier den neuen Polo vor mir oder doch den größeren Bruder? Kommt vielleicht auch von der einheitlichen Gestaltung im VW-Konzern.
Und mit 4 Türen ist er ja auch zu haben. Was mir da nur etwas fehlt, sind die leistungsstärkeren Motoren. Der 2,0 TDI wäre in dem Polo schon ne Wucht!Somit wäre der Polo ein echter Traumwagen: wenig Verbrauch, gute Leistung, schönes Design und praktisch ebenfalls!
Fazit: Weiter so!
-
Hallo Octavia-Freunde,
wie lange war ich nach einem gebrauchten Skoda Octavia auf der Suche, könnte K.tzen. Da sind anzeigen in den Gebrauchwagenbörsen, noch kein Tag alt und die Fahrzeuge sind schon weg. Bei dem Auto stimmt meines Erachtens einfach alles: Preis, Leistung, Design, einfach perfekt
Ich suchte speziell den TDI als RS, denn dieser hatte schon als einziger der letzen Baureihe einen Motor mit CommonRail-Einspritzung. Nunja, dass der CEGA-Motor dann 30 extra-Pferdchen hat (170 PS), guuuuuut, darüber kann ich hinwegschauen
Habe auch nach einem SuperB geschaut, aber da dieser recht neu am Markt ist, gab es den noch nicht in meiner Gewichts-Klasse. Und von der Größe ist der Octavia Kombi sowieso schon in seiner Klasse einer der Größten. Das Design gefällt mir auch sehr gut.
Meine frau stört sich am Logo von Skoda "dieser komische Vogel, oder was das darstellen soll". Nunja, wenn das wirklich das einzige ist, was man an einem Auto auszusetzen hat, dann kann man es getrost kaufen.Meine Meinung steht: 9 von 10 Punkten, voll verdient!
-
Hallo Blondehexe,
ich hatte es auch mal, dass durch zu wenig Benutzung die ganze Mechanik so verrostet war, dass der Scheibenwischer-Motor nicht mehr genug Kraft hatte, diesen zu bewegen. Dann sollten aber beide sich nicht mehr bewegen. Ich denke eher, dass die Befestigung der Scheibenwischer-Arme etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Falls dein Fahrzeug geläufig ist und nicht das allerneueste, würde ich mich mal nach Gebrauchtteilen beim Schrotti erkundigen. Die Mechanik (also das Scheibenwischer-Gestänge) ist nicht kompliziert. Je nach Fahrzeug kann es aber etwas Zeit in Anspruch nehmen, diese erstmal unter den ganzen Verkleidungen und Plastikteilen freizulegen.
Aber dann, echt kein Hexenwerk
-
Hallo Maxi33,
gibt es schon Neuigkeiten?
Leider hast du nicht dazu geschrieben, welchen Motor du in deinem A6 hast. Der 2,5 Liter TDi-Motor ist dafür bekannt, dass oft der Luftmassenmesser den Geist aufgibt. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass da ein unrunder Motorlauf auftritt. Auch bei den Benzinern mit Turboladern könnte das Problem recht einfach sein: ein undichter Überdruckschlauch...
Denke schon eher an elektronische Probleme, die aber auch im Fehlerspeicher zu finden sind, liegen ebenfalls nahe: Lambdasonde, Abgas-Temperatursensor,...
Wie sieht es aus, wieder alles in Ordnung?
-
Ja klar gibt es noch sehr viele Verkehrsunfälle, aber da ist doch die Ursachenforschung das wirklich wichtigste.
Also, das WARUM???Ich habe folgende Erfahrungen mittlerweile gesammelt.
1.) Zu langsames fahren ist verkehrsgefährdend, dass heißt, das es nichts schlimmeres gibt, als auf einer Straße, auf der man nicht gut überholen kann, ständig hinter einen "Verkehrsteilnehmer" herzufahren, ohne dass die erlaubte Geschwindigkeit ausgenutzt wird.
Irgendwann reist der Geduldsfaden und man geht ein hohes Risiko ein, um an diesem Schleicher vorbeizukommen.2.) Viele Autofahrer sind zu bequem, um einen Schulterblick zu machen.
Als Motorradfahrer kann man dies immer wieder, eigentlich regelmäßig beobachten, dass die Autofahrer, und hier eine vor allem die weiblichen!!!, einfach zu bequem sind, vor dem Abbiegen oder dem Spurwechsel einfach mal zu kontrollieren, ob es da nicht doch noch jemanden neben mir gibt.3.) Eigener Egoismus: Ich habe immer Recht, auch wenn ich keinen Blinker setze, oder meine Geschwindigkeit fahre, die ICH für richtig halte. Laut STVO muss sich jeder Teilnehmer so verhalten, dass er keinen anderen behindert oder gar gefährdet. Leider sieht das (und hier sind die strebsamen Deutschen besonders hartnäckig) keiner mehr so. Ich will jetzt losfahren, egal, die anderen haben auch Bremsen.
Dieses "Miteinander" findet man nur noch wenig, lieber jemanden ausbremsen, als mitzudenken...
Wie sind eure Standpunkte
-
Hallo maxi33,
die Frage, die ich mir stelle: Willst du mit dem Auto in den Urlaub reisen oder eine Autoreise machen.
Unter einer Autoreise würde ich sowas verstehen, wie einmal quer durch Deutschland, z. B. am altern Grenzverlauf entlang, oder einen Städtetripp mit Berlin - Hamburg - Köln - Frankfurt - München - Nürnberg - Dresden - Berlin also einmal rund in Deutschland und das ganze mit dem Auto
Hat bestimmt auch seinen Reiz, innerhalb kurzer Zeit das Flair der verschiedenen Städte aufzusaugen. Und vielleicht ist es jetzt genau richtig, mit mehr Schnee im Süden.
Wenn du nur kurz raus willst: Hast du schon mal an das Tropical Island gedacht, oder die Mecklenburgische Seenplatte?
Egal wie und wo: Genieße deinen Urlaub!
-
Da Audi weiter auf Erfolgskurs fährt, gibt es nun auch für sportbegeisterte Audi-Anhänger einen neuen Spielplatz, um seinen Audi auszutesten.
Hier dazu die Pressemitteilung von Audi:
QuoteAuf einer Fläche von 47 Hektar erleben Kunden und Interessenten künftig Audi Modelle hautnah. Heute nahmen Michael Dick, Vorstand Technische Entwicklung, Produktionsvorstand Dr. Frank Dreves sowie Christoph Hillenbrand, Regierungspräsident von Oberbayern, Roland Weigert, Landrat des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen, und Neuburgs Oberbürgermeister Dr. Bernhard Gmehling auf der Baustelle die Schaufeln selbst in die Hand. Rund 300 Mitarbeiter werden künftig am neuen Standort in der Region arbeiten. In das Projekt investiert Audi einen zweistelligen Millionenbetrag.
'Das künftige Fahrerlebnisgelände am neuen Audi Standort Neuburg steht für Kundenbegeisterung und Fahrerlebnisse. Hier können Audi Kunden und Interessierte unsere Modelle bald in einer neuen Dimension kennen lernen', erklärt Dick. 'Das Bauvorhaben zeigt deutlich, dass Audi weiter auf Wachstumskurs fährt – nicht nur international, sondern auch regional.' Gesamtbetriebsratsvorsitzender Peter Mosch betont: "Das Projekt ist ein klares Bekenntnis zur Region Ingolstadt. Auch internationales Publikum wird durch das 'Audi driving experience center' angezogen. Für einzigartige Fahrerlebnisse setzen sich bald rund 300 Kolleginnen und Kollegen ein, die größtenteils im neuen Kompetenzzentrum von Audi Sport tätig sind. So entstehen am neuen Standort und im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen attraktive Arbeitsplätze.'
[h3]Audi Sport jetzt in Neuburg[/h3]
QuoteDas Zentrum von Audi Sport zieht von Ingolstadt nach Neuburg. Ingenieure und Mechaniker entwickeln und bauen die Audi Motorsportfahrzeuge. Sie organisieren von dort aus weltweite Renneinsätze und nutzen die Fahrstrecken für erste Funktionsfahrten mit neuen Sportprototypen.
Das 47 Hektar große Gelände in Neuburg an der Donau beinhaltet unter anderem eine 30.000 Quadratmeter große Dynamikfläche, einen 2,2 Kilometer langen Handlingparcours sowie ein Areal zur Entwicklung von Fahrerassistenz-Systemen. Mittels alternativer Spuren und Kreuzungen lässt sich der Parcours um weitere 1,2 Kilometer verlängern. Erfahrungen mit Fahrten über Schotter und Baumstämme sowie Schrägfahrten sind im Off-Road-Gelände möglich. Ein Highlight stellt der acht Meter hohe Steigungshügel dar. Der Schallschutz steht an oberster Stelle: Außen wird ein drei Meter hoher Wall das Areal umgeben, innen entlang der südlichen Streckenbereiche ein weiterer, sechs Meter hoher Lärmschutzwall. Auf der Handlingstrecke liegt lärmmindernder Asphalt. Vom Empfangsgebäude aus blickt der Besucher auf das gesamte Gelände. Auf zwei Stockwerken befinden sich ein Vortragssaal für 200 Gäste, ein Restaurant und eine 750 Quadratmeter umfassende Präsentationsfläche. Hier ist zukünftig auch Platz für Firmenveranstaltungen.
Erste Bauaktivitäten am 'Audi driving experience center' haben bereits begonnen, sowohl für die Lärmschutzwälle als auch für das Kundenbegeisterungsgebäude. Mittlerweile ist der Ausbau der Heinrichsheimstraße, die am Audi Areal entlangführt, abgeschlossen.
"'Der Baustart zum neuen Fahrerlebnisgelände der AUDI AG ist für die Stadt Neuburg ein ganz besonderer Moment – mit dem Spatenstich sind wir offiziell Audi-Standort und damit auch ein Stück Heimat des erfolgreichen Weltkonzerns. Die Ansiedlung ist ein echter Glücksfall und für uns die Wirtschaftsnachricht des Jahrzehnts', erklärt Neuburgs Oberbürgermeister Gmehling.
[h3]Umweltschutz und Motorsport[/h3]
QuoteDie Planung übernahm ein Team rund um das Ingolstädter Landschaftsarchitekturbüro Weinzierl in Kooperation mit dem Architekturbüro Herle & Herrle aus Neuburg, dem Büro IngenAIX aus Aachen für die Streckenplanung, dem Büro Gammel aus Abensberg für die Energie- und Haustechnik und dem Büro Roplan aus Rosenheim für die Infrastruktur. Zudem ermöglicht die enge Kooperation mit den Stadtwerken Neuburg eine CO2-neutrale Energieversorgung. So liefern das nahegelegene Industriegebiet Fernwärme aus Abwärme und die Stadt Neuburg Strom aus zertifizierter Wasserkraft.
-
Hallo Zusammen,
habe mich gestern mit einem Bekannten unterhalten. Der hat sich jetzt einen Golf GTI mit dem 2.0-Liter Turbomotor gekauft. Jetzt behauptet der, dass "zwischen seinen Turbos" eine Blech lose war und dieses sehr laut vibriert hätte.
Ich war verwirrt, denn ich dachte, dass der VW-Turbo-Motor mit einem stinknormalen (Einzel-) Turbo beatmet wird. Ich wollte da jetzt nicht groß diskutieren, immerhin hat das Aggregat ja einen sehr geraden Drehmoment-Verlauf zwischen 2000 und 5000 Umdrehungen angeht, was ja für einen Doppel- oder besser gesagt Register-Turbo sprechen würde.
Ein kleiner Lader für das Ansprechverhalten im unteren Drehzalbereich und ein großer lader, um dann richtig Schub zu entwickeln.Aber er hat sicher den mit 210 PS, nicht den kleinen 1,4 TSI-Motor mit 160 PS und Kompressor und Turbo!
Vielen Dank für eure fachkundige Antwort...
-
Hallo Blacki,
ich hatte das selbe Problem, im Grunde ist es das Gestänge, welches die Bewegung vom Scheibenwischer-Motor zu den Scheibenwischer-Armen überträgt. Dort sind einige Drehpunkte. wenn das Ganze zu wenig benutzt wird, rosten die Stellen irgendwann fest.
Abhilfe:
Die Muttern oder Splinte in den Gelenken lösen, richtig Öl rein und dann bewegen (mit händischer Unterstützung), wieder Öl rein, wieder bewegen, hab das 10 Minuten durchgezogen, und alles in Butter.
Und weiterhin: beim Wischen nicht sparsam sein, jede Bewegung tut gutDas unregelmäßige Wischbild kann an den Gummis liegen, dass diese schon verschlissen sind. Einfach mal Anschauen, die unterste Lippe sollte gute 2mm lang sein und nicht spröde.
Was auch oft Hilft:
Einfach mal an der Tankstelle ein Einwegtuch nehmen und das Gummi reinigen, ersetzt so manche Neu-Anschaffung.Aber wenn der Wischer alt und fertig ist, dann muss er auch ersetzt werden. Beim Gebrauch des Wischers darauf achten, dass auch genügend Wasser da ist, sonst reibt der Gummi auf der trockenen Scheibe, dass das beiden nicht gut tut, dürfte klar sein.
Unregelmäßigkeiten könne auch auftreten, wenn der Wischer nicht im richtigen Winkel zur Scheibe steht, oftmals hüpft der Wischer dann auch in einer Richtung über die Scheibe. Einfach dann den Arm etwas "justieren"
Also: bischen Pflege macht sich hier immer bezahlt, zumal gute Sicht elementar ist!
-
Wir vom Autokult-Team freuen uns immer wieder über neue Auto-Begeisterte menschen. Umso mehr, wenn es Damen sind.
Hoffe, du findest hier die Information, die du suchst. Weiterhin kannst du ja auch Hilfe bei der Suche nach dem "richtigen" ersten Wagen bekommen, wobei hier die Meinungen wohl unterschiedlich sein können. Gerade wenn die "Herren der Schöpfung" einen Rat abgebenFür uns Männer ist so ein Fahrzeug schon ein kleines Statussymbol. Wie siehst du als Frau das Ganze?
Viel Spaß hier!
-
[h3]Hybrid – Das gelbe vom Ei?[/h3]
Anfang diesen Jahres hatte der ADAC einige Fahrzeuge auf ihre Schadstofferzeugung getestet. Dabei kamen für Umweltschützer erschreckende Ergebnisse raus. Einige Elektroautos schnitten recht schlecht ab und es wurde verlautet, dass die Schadstoffemissionen auch beim Elektro – und Hybridauto einen schlechten Einfluss auf die Umwelt haben. Die schlechten Ergebnisse wurden dadurch erklärt, dass die CO2-Emissionen am Kraftwerk der Elektroautos entstehe. Diese Darstellung verärgerte viele Befürworter der sonst so gepriesenen „Umweltautos“.
Zu Recht.[h4]Weniger Schadstoffe bei modernen Elektro- und Hybridautos[/h4]
Natürlich ist auch bei der Produktion von Neuwagen und der Nutzung von Elektro – und Hybridautos eine gewisse Schadstofferzeugung unvermeidbar. Dennoch scheint es empirisch und technisch bewiesen, dass diese Autos weniger Schadstoffe freisetzen. Diese Einschätzung des ADAC wird von einigen als Lobbyarbeit eingestuft und hat viele treue Anhänger der gelben Engel bis ins Mark enttäuscht.[h4]Alltagstauglichkeit von Hybridfahrzeuge[/h4]
Tatsächlich übersehen viele Kritiker der Hybrid – und Elektroautos die Qualitäten der modernen Fahrzeuge. Gerade das Elektroauto bietet viele neue Möglichkeiten. Im täglichen Gebrauch, an der Ampel und im Stau sind diese Fahrzeuge so umweltfreundlich, dass sie sogar ohne die kostspielige Start-Stop-Technik nur geringe Mengen an Schadstoffen ausstoßen und der Lärm hält sich ebenfalls in Grenzen. Der Energiemarkt der Zukunft hat alle Zeichen auf erneuerbare Energien gesetzt und somit ist eins klar, Autos die Benzin oder Diesel abhängig sind, haben eine begrenzte Lebenszeit. Selbst der Hybrid ist deswegen als „Umweltfreund“ ins Wanken geraten.[h4]Hybrid- und Elektroautos von Honda[/h4]
Fahrzeughersteller wie Honda, die schon seit vielen Jahren auf die Hybridtechnik setzen, wollen nun auch Elektroautos produzieren. Der japanische Automobilkonzern wird seine ersten Elektroautos auf dem japanischen und amerikanischen Markt absetzen wollen. Alles läuft nun auf Elektronik hinaus. Die neue Generation von Civics wird dementsprechend auch mit einem Lithium-Ionen Akku ausgestattet.Leider werden diese Autos zunächst nur für die Amerikaner und Japaner zugänglich sein. Aber ähnlich wie beim Honda Civic CNG wird der Sprung nach Europa in absehbarer Zeit stattfinden. Die fossilen Brennstoffe werden mit jedem neuen Automodell weiter vom Markt gedrängt und es ist mittlerweile nicht nur umweltfreundlich sondern auch erschwinglich ein Elektroauto zu erstehen. Wenn sich der Hybrid an die neuen Umstände anpassen kann und sich mehr in Richtung Elektronik und Biodiesel bewegt, wird er sicherlich die Zeit überdauern.
Dann hoffen wir mal, dass die automobile Zukunft mit großen Schritten auf uns zukommt
-
Hallo Klaus,
sei mir bitte nicht böse, doch die Frage hierbei ist doch: Was macht deinen 2er Golf so wertvoll, dass du dir das antun möchtest.
Einen 90PS Motor bekommst du höchstwahrscheinlich schon ab 100 Euro, je nach Zustand.
Aber Bedenke: Um mit dem Ganzen TÜV zu bekommen (Voll-Abnahme!!!!, die alleine kostet schon mehr, als mancher gebrauchte 2er Golf), musst du noch vieles weitere Umbauen: Bremsen (ganz wichtig!!! wahrscheinlich Umrüstung hinten auf Scheibenbremsen), Auspuffanlage (größerer Rohrdurchmesser), hierbei kommt der Katalysator auch ins Spiel.Also muss du das ganze ja auch wieder Eintragen lassen mit einer zusätzlichen Abgasuntersuchung. Der andere Motor benötigt, wegen der Einspritzanlage wahrscheinlich auch einen anderen Kabelbaum.Wenn du nicht ein versierter Schrauber bist, der dieses Projekt aus Lust am schrauben machen möchte, legen ich dir einen Rat nahe:
Fahr dein 54 PS so lange weiter, bist du ein lohnendes Objekt für weitere Tuning-Maßnahmen gefunden und hergerichtet hast. Bei einem 2er Golf gibt es bestimmt noch Potential zur Individualisierung (Tuning)hoffe, andere Sehen das genauso und bieten dir ihre Unterstützung an!!
Gruß
Wolfram -
Tja, ich denke die Diskussion sollte eher heißen, Welche Qualitäts- und Sicherheitsstandards werden erfüllt.
VW lässt schon seit langem einen Großteil seiner Motoren in Ungarn (Györ), wo die Elektronikbauteile gefertigt werden, kann man sich auch denken.
Anhand der Fahrgestellnummer kann man nur nachverfolgen, in welchem Werk die Endmontage durchgeführt wurde. Und da steht bei vielen Modellen auch nicht mehr Deutschland in den Papieren.Aber was macht das schon?
Ich denke da werden in den Werken schon bestimmte Qualitätskontrollen durchgeführt, egal, ob in Spanien, Ungarn oder Deutschland.Und das ganze zählt natürlich auch für die anderen Automarken. Da fällt mir doch gerade die Diskussion über die Astra- und Zafira-Produktion bei Opel ein. Bochum hat keinen Zuschlag nach 2016 bekommen, Produktion wird ins Ausland verlagert.
Deutschland ist nun mal ein Hochpreis-Land, was die Löhne angeht. Ist doch klar, dass da eine Massenproduktion hier nicht so rentabel ist, wie in Niedriglohn-Ländern. Und das sind mittlerweile auch schon nicht mehr unsere direkten (östlichen) Nachbarn. Der Trend geht schon wieder ein Stück weiter. Europäische Union und Mindestlöhne sei dank! -
Quote
Wenn er so einen Knacks weg hat ...
wen meinst du damit?
Wie schon von Erbot angeführt:
- Sicherheitstechnik anscheinend nicht ordnungsgemäß repariert,
- mit Stoff unterwegs
- anscheinend nicht Herr seiner Ausbrüche (240 km/h)... -
Schaut euch das Bild hier von der Stingray an und sagt mir, welches Kultauto auch nur annähernd viel Sex-Appeal hat....
*KNUUUUUTSCH*Leider kommt die Shelby Cobra von der Insel, ansosten finde ich die auch erwähnenswert
-
Hallo,
was ich ultra Praktisch finde und was bestimmt auch mal Spass macht, ist ein Fahrsicherheitstraining. Musst du einfach mal bei den großen Automobilclubs reinschauen, die haben ja an verschiedenen Standorten solche Fahrsicherheitszentren. Bringt mit Sicherheit etwas und macht bestimmt auch richtig Spass, wenn man sein Auto gerne hat.
Vielleicht könnt Ihr das ja auch zusammen machen, so seit Ihr zusammen und habt den Spaß. Ich finde das einfach nur gut.gruß
-
Und ich wünsche mir, dass Ihr alle hier Fragen und Antworten zu dem Thema Auto postet und findet. Ein Forum lebt vom mitmachen und darauf hoffe ich.
Weiterhin stehe ich vielen neuen Dingen positiv gegenüber, einfach mal nachfragen.Leider bin ich im Moment beruflich etwas mehr eingespannt und kann nicht alles sofort umsetzen oder beantworten. Somit ist jede hilfe herzlichst willkommen. Auch das Ernennen von neuen Moderatoren ist kein Thema. Wer Lust hat, einfach ne Mail oder PN an mich.
Gruß
-
Hallo Schorsch,
nun dies ist ja eigentlich ein Autoforum, aber was soll's
Das Thema poppt wahrscheinlich in jeder Großfamilie früher oder später mal auf, da die Pflege der älteren Herrschaften ja geregelt sein muss. ich persönlich kann zu diesem Thema noch keine Auskunft machen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die erfahrungen dort auch sehr auseinander gehen. Jede Pflegekraft ist ja ein Mensch und somit ein Individuum. Hinzu kommt, dass es ja auch unterschiede bei den zu pflegenden Personen gibt.
Somit hängt also sehr viel von dem Zusammenspiel dieser beiden Hauptdarsteller ab. Gibt man ein trinkgeld, kann man der Pflegeperson 100%ig trauen?
Ich denke die Erfahrung muss jeder selbst machen.Gruß