Posts by wolfib

    Hallo, in meinen Augen baute und baut Honda immer recht ordentliche Autos. Dass es mal nach einer solchen Katastrophe zu kleinen Problemen mit der Lieferbarkeit von bestimmten Bauteilen kommen kann, ist nur mehr als verständlich.
    Die Autos von Honda haben einen eigenen Stil und heben sich schon etwas von der Masse ab.
    Zudem bietet Honda schon seit längerem eine Hybrid-Fahrzeug an. Das finde ich auch sehr lobenswert. Während die Deutschen als Spitze des Automobilbaus sich da echt schwer getan haben. Zumal oft nur mit großen Motoren und in schweren SUV oder Oberklasselimousinen die Technik zu haben ist.

    Würde mcih freuen, wenn sich Honda weiterhin am Markt behaupten kann :thumbup:

    Hallo Crowdboy, denke mal der Exeo ist ein recht gutes Fahrzeug, wie schon der ältere A4 auch. Seat hat mittlerweile schon eine gute Qualität erreicht. Dass diese natürlich nicht auf Audi-Niveau liegt oder liegen darf (Firmen- und Preis-Politik), sollte jedem klar sein.
    Was hier aber auch zu bedenken ist: Das Fahrzeug wurde halt auch schon vor einigen Jahren konzipiert. So wie ich das nachvollziogen habe, gab es in meinem Preis-Bereich noch keinen Diesel mit CommonRail-Technik. Hier werden (leider weiß ich den aktuellen Stand nicht?) oft Modelle mit der Pumpe-Düse Technik verkauft.

    Optisch ist das ein sehr schönes Auto, wie er bei den Sicherheitstests (EuroNCAP) abgeschnitten hat, würde mich aber auch interessieren... :?:

    Hallo Zusammen,

    Hinweis von der technischen Universität Braunschweig: "Vielen Dank für Ihr Interesse, aber die Befragung ist bereits abgeschlossen."
    8o Grüße

    Hmmm, jetzt bin ich selbst in der Zwickmühle, über mein selbst-erstelltes Limit von 30 Wörtern zu kommen.
    Nun sollte es aber auch reichen ...

    Ja, jetzt stehe ich selbst vor diesem Problem: [h4]Ich möchte 4 Reifen mit Felgen versenden[/h4]
    Hierbei habe ich folgende Möglichkeiten:
    - normaler Paketservice:
    Ich muss jede Felge einzeln verpacken (quader-förmig, sonst zählt es als Sperrgut)
    Ich muss viermal das Porto für ein solches Paket bezahlen. Je nach Gewicht und Größe komme ich auf ca. 7-10 Euro pro Paket.

    - Palettenversand:
    Mal ehrlich, Ihr möchtet nicht wissen, was eine Palette quer durch Deutschland kostet... :thumbdown:

    - Spezialversender: Wie auch die Cargointernational bieten einige Reifenversender einen extra-Versand nur für Kompletträder an.
    Vorteil auf alle Fälle ist, dass die Felgen nur mit einer Pappe vor Beschädigungen geschützt werden müssen. Die Reifen außenrund bleiben frei.
    Das ist von der Verpackungsseite viel einfacher! und dafür bezahlt man, je nach Anbieter ca. 40-50 Euro insgesamt. 8)

    Ich bin damit also viel einfacher dran, weil ich mir keine Monster-Kartons organisieren muss und von den Kosten bleibt es sich vast egal.
    Tolle Sache, kann ich nur empfehlen. :thumbup:

    Hallo maikb, schön dass du uns beehrste. Wir wünschen dir hier auf der Seite viele hilfreiche Informationen und weiterhin viel Spaß. Kurze Frage: Was macht ein KFG Mechatroniker ;) ? Cooler Witz, da hätte ich mich auch erschreckt :thumbup:

    Schon interessant, kaum ist da ein Name, der auf ein weibliches Wesen hinweist, schon sind die Zugriffszahlen in einer ganz anderen Dimension ;) Ich freue mich, dass es auch Auto- und Motorrad-Verrückte Frauen gibt! Viel Spaß hier und weiter so :thumbup:

    Hallo Crowdboy, toll, dass du hier deinen Einstand bekannt gibst und auch schon ein paar gute Beiträge geschrieben hast. Ich freue mich darauf, mehr von dir zu lesen, zumal du auf der Suche nach einem Elektro-Sportwagen bist. Und deine Honda ist auch ein geschmeidiges Gerät. Was ist da für eine Motor verbaut, wie ich sehe, ist der noch Luft-gekühlt. Schon mal thermische Probleme bekommen? Interessanter Name, was verbindest du damit? :D Gruß Wolfram

    [h3]Fisker Automotive baut einen noblen Hybrid-Sportwagen[/h3] [h4]Wer ist Fisker Automotive Inc.[/h4] Fisker Automotive wurde in 2007 von Henrik Fisker und Bernhard Koehler gegründet. Die Idee, den ersten elektrischen Hybrid der Spitzenklasse zu entwickeln, setzte die Firma um, so dass der Fisker Karma im Februar 2008 auf der North American International Auto Show in Detroit vorgestellt wurde. Für das Logo der neu gegründeten Marke wählte man die Farben Orange und Blau, was die untergehende Sonne über dem Pazifischen Ozean widderspiegeln soll, nicht die schlechteste Wahl für ein kalifornisches Unternehmen.
    Bei den Marketinaktivitäten setzte man unter anderem auf die bekannte Serie "Two and a half men" in der neunten Staffel. Hier fährt Ashton Kutscher alias Walden Schmidt den Fisker Karma.
    Die neuesten Autoprojekte wurde zum einen auf den IAA in 2011 (Die Kombiversion des Karma, "Fisker Surf") und ganz aktuell auf der North American International Auto Show 2012 (Fisker Karma S Sunset, eine Cabrioversion des Karma) vorgestellt.
    Kleiner Hinweis für die Autofreaks, die den namen Fisker schon mal gehört haben: Henrik Fisker ist Automobildesigner und hat unter anderem den BMW Z8 und einige Modelle von Aston Martin designt.
    Aktuell gibt es in Deutschland acht Händler, die das Servicenetz für Fisker Automobile darstellen.
    [h4]Der Fisker Karma[/h4] Mit dem Karma baut Fisker sein erstes Modell, eine viertürige Sportlimousine mit Hybridantrieb. Seit Mitte 2011 wird er in Finnland bei Valmet Automotive produziert. Für einen standesgemäßen Vortrieb sorgen zwei 150KW starke Elektromotoren (entspricht ca. 403 PS) und ein Gesamtdrehmoment von 1330 Newtonmeter. Die Motoren beziehen ihre Energie aus einem 20 kWh-Lithium-Ionen-Akku. Dieser reicht für eine rein elektrische Reichweite von ca. 80 km. Mit dem Namen "Stealth-Modus" wird der rein eletrische Betrieb bezeichnet. Im Sport-Modus bekommt die Batterie unterstützung von einem 2-Liter-Turbomotor, der 260 PS und 353NM leistet. Somit handelt es sich um ein Plug-In-Hybridauto
    Hinweis von Fisker Automobile: Ein Fahrzeug mit der EVer-Technologie wird nicht durch den Verbrennungsmotor angetrieben. Der Verbrennungsmotor liefert lediglich die zum Antrieb der Elektromotoren benötigte Energie.

    Die Akkus (275 kg) und die Motoren bringen das Gesamtgewicht der fünf-Meter-Limousine auf ca. 2,2 Tonnen. Trotzdem gelingt es demviersitzigen Karma die 100-Marke schon nach knapp 6 Sekunden zu überschreiten und beschleunigt weiter auf 200 km/h. Im Stealth-Modus liegen die Werte bei 7,9 Sekunden und 153 km/h. Die Zeitschrift Auto, Motor und Sport bescheinigt der sportlichen Reiselimousine überzeugenden Agilität und guten Komfort. Negativ werden von verschiedenen Berichten nur die Geräusche des zuschaltbaren Verbrennungsmotors erwähnt.
    Die Ladedauer beträgt ca. 6 Stunden.

    [h4]Wie fährt sich der Fisker Karma?[/h4] Die Space-Frame-Karosserie aus Aluminium wird von einem Alu-Rahmen getragen und die Batterie sitzt mittig unter dem Mitteltunnel. Somit ist der Schwerpunkt recht tief. Die Eletromotoren sitzen im Heck und der RangeExtender (Verbrennungsmotor) unter der Fronthaube. Das Fahrzeug wird an der Vorderachse von 6-Kolben und an der Hinterachse von 4-Kolben-bremsen der Firma Brembo verzögert. Im Dach des Oberklasse-Sportcoupes sitzt ein Solarpanel, das zusätzliche Energie liefert. Außerdem gewinnt der Wagen beim Bremsen Energie zurück, indem ein Teil der Bewegungsenergie wieder in elektrische Energie verwandelt wird (Rekuperation).

    [h4]Was kostet der Fisker Karma?[/h4] Es gibt den Karma in verscheidenen Ausstattungsvarianten: EcoStandard, EcoSport und EcoChic. Diese stellen unter anderem die verfügbaren Außenfarben und die Innenausstattung dar. Die Preise beginnen bei

    • Karma EcoStandard mit Eur 101 800.–
    • Karma EcoSport mit Eur 111 300.–
    • Karma EcoChic mit Eur 117 300.–



    [h4]Und die Liste der Ausstattung:[/h4] SerienAusstattung bei allen Modellen
    Fahrer- und Beifahrerairbag, Knieairbags für Fahrer und Beifahrer ,Seitenairbags vorne, Kopfairbags (Vorhang) vorne und hinten, Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer vorne, 3-Punkt-Sicherheitsgurte an allen Sitzplätzen, Höhenverstellbare Sicherheitsgurte vorne, Lenksäule in Höhe und Längsrichtung verstellbar, Antiblockiersystem (ABS), Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESC), Traktionskontrolle, Elektronische Wegfahrsperre, Diebstahlwarnanlage, Bi-Xenon-Scheinwerfer, Energiesparende LED-Rückleuchten und -Blinker, Einparksensoren vorne und hinten mit akustischem Signal, Externe Fisker-Hybrid-HZ-Lautsprecher, Reifenluftdruck-Kontrollsystem
    Zwei-Zonen-Klimatisierungsautomatik, Fernstart-aktivierbares HVAC-System für die Luftzirkulation im Fahrgastraum, Karma Solardach, 10.2”-Multivisionsdisplay mit Touchscreen, Standard-Audio-System mit 8 Lautsprechern, AUX-Eingang und USB-Port, Lenkrad mit eingebauter Audio-Steuerung, Getönte Scheiben. Dunklere Tönung der hinteren Seiten- und der Heckscheibe, Aussenspiegel in Karosseriefarbe, Aussenspiegel elektrisch verstell-, beheiz- und einklappbar, Elektrochromatisch abblendbarer Innenspiegel, Elektrische Fensterheber mit Express-Funktion und Einklemmschutz vorne und hinten, Fahrer- und Beifahrersitz 6-fach elektrisch verstellbar, Lordosenstütze für Fahrer- und Beifahrersitz, Sitzheizung vorne und hinten, Tempomat, Smart-Key / Schlüsselloses Öffnen der Türen und Starten mittels Startknopf, Elektrisch passive Türgriffe mit schüsselloser Aktivierung, Innenbeleuchtung mit Parade Mode und Theater Dimmung, Holz-Einlage im Armaturenbrett, Cupholder in der Mittelkonsole, Ablagefach in der Mittelkonsole vorne, Ablagefach in den vorderen Türverkleidungen, Handschuhfach

    [h4]Bietet Fisker auch eine Garantie?[/h4]
    Die Neuwagengarantie beträgt 4 Jahre oder max. 100 000 km. Der Fisker EVer-Service gilt ebenfalls 4 Jahre bis max. 100 000 km, je nachdem, was zu erst erreicht wird.

    [h4]Was verbraucht der Fisker Karma?[/h4] In der Werbeproschüre wird der kombinierte Verbrauch mit 2,4 Litern auf 100 Km angegeben. Die CO2-Emissionen kombiniert beträgt hierbei 83 g/km (EG-Richtlinie 80/1268/EWG). Weiterhin wird die Emissionsklasse Euro 5 angegeben.

    Gute Informationen zu dem Fisker Karma findet man auf der deutschsprachingen Seite von Fisker Schweiz

    Es gibt eine weitere Variante des Mini: das mini Coupe

    Schon erstaunlich, was man alles aus dem Concept des alten Mini so alles machen kann. Nach dem "normalen Mini", dem Mini Cabrio, Clubman, Countryman und Roadster kommt nun der nächste Wurf der Mini-Familie: das Mini Coupe. Da stellt sich jetzt die Frage, was hat dieses Fahrzeug zu bieten und wie unterscheidet es sich von den anderen Varianten.

    Also hier mal die Fakten des Mini Coupe:

    - es ist ein Zweisitzer (also wie der Roadster)
    - es hat ein festes Dach, das farblich und auch optisch abgesetzt ist
    - das Fahrwerk ist agiler als beim Normalo

    Das Design des Mini Coupes polarisiert

    Die Zeiten, als die Designer mit dem Mini die weibliche Kundschaft und mit dem "Ist-der-nicht-süß"-Faktor betören wollten, sind hier vorbei. Das Design ist eher martial und polarisiert. Durch die farbliche Absetzung des Daches möchte man dem Mini die Mütze absetzen und ihn somit wieder zum Roadster machen. Aber, es ist ja ein Coupe, das Dach ist fest verbaut.

    Die Motoren des neuen Mini Coupes

    Auch bei den Motoren wurden die Einschnitte gemacht, so sind die Basismotorisierungen im Mini Coupe nicht erhältlich. Somit geht es bei einem Einstandspreis von ca. 21.200 Euro mit einem 1,6 Liter Benziner los. Das obere Ende markiert hierbei der John Cooper Works Motor mit 211 Pferdestärken.
    Wer eher auf einen Diesel zurückgreifen möchte, der bekommt hier einen Sportdiesel, mit 143 PS und 305 Newtonmeter ein potentes Aggregat. Die angegebenen 5 Liter Verbrauch werden damit wohl aber nur bei äußertst unsportlicher Fahrweise erreicht werden.

    Das Coupe ist ein Spaß-Auto

    Durch das nochmals agilere Handling und den starken Motoren ist das Mini Coupe, nicht zuletzt auch wegen seinen beschränkten Platzverhältnissen ein reines Spaß-Fahrzeug. Sportlich, wild und herrlich unvernünftig. Für alle, die auf die Prise Frischluft des Roadsters verzichten können, aber sich dennoch von den Standard-Mini Fahrern abheben wollen.

    Hallo Autohaus Bauer, ich kann mir schon vorstellen, dass es Schwierig ist für Volvo Verkäufer zu finden. Irgendwie verbindet man damit ja solche Gedanken wie Wirtschaftskrise und Staatsbürgschaft. Über die Autos kann wirklich nichts Negatives sagen und der C30 sieht auch recht frisch aus. Die Kombis überzeugen sowieso :] Wobei so Massenmodelle wie der S40 mal wieder eine Überarbeitung (Facelift) gebrauche könnten. Also viel Glück!

    Coupe ist schön, aber über welchen Motor redest du? Das sieht mir eher nach einem großen 6-Zylinder oder einem 8-Zylinder aus. Und hier noch ein Hinweis: Kraft kommt von Kraftstoff, d.h. wenn du Leistung willst, musst du auch Energie in irgendeiner Form reingeben :P

    Hallo Drache00,

    nun, es stimmt, dass es einige Sachen zu berücksichtigen gib.
    Zum einen fährt dein Wagen erst mit Autogas, wenn er (also das Kühlwasser) eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht hat. Die Temperatur wird für die Verdampfung des sonst flüssigen Gases benötigt, daher sind estreme Kurzstrecken unrentabel für Autogas. Bei mir ist nach ca. 4-5 km die Anlage auf Gasbetrieb umgestiegen.

    Weiterhin kann es aufgrund der heißeren Verbrennung (Benzin verdampft im Zylinder, so dass dieser gekühlt wird) zu Problemen mit den Ventilen geben. Normalerweise wird die Anlage aber so eingestellt, dass bei längeren Vollgas-Fahrten ein bestimmter Anteil Benzin mit dazu gegeben wird. Somit ist auch die Kühlung gewährleistet.

    Bei neueren Benzinern mit Direkteinspritzung gibt es auch Gasanlagen, die direkt in den Zylinder einspritzen. :thumbup:
    Hier entfallen die oben genannten Punkte. Meines Wissens aber noch selten und der Einbau wird auch teurer, da die Einspritzdüsen in den Zylinderkopf eingebaut werden müssen und nicht einfach in die Ansaugbrücke vor dem Motor.

    Aufgrund der vielen Möglichkeiten und den Einstellarbeiten, die immer mal wieder anfallen können, würde ich zu einem renomierten Fachbetreib in deiner Nähe gehen. Es gibt auf Ebay oder anderen Portalen auch Anbieter (besonders günstige auch in Ost-Europa), die dir das ganze zu einem Festpreis anbieten. Dann musst du aber deinen Wagen auch dorthin geben.
    Und bei Nach- oder Einstellarbeiten auch wieder. Dein Händler vor Ort wird für eine fremd eingebaute Anlage ordentliche Tarife aufrufen.

    Was du auch beachten musst:
    Die Anlage muss abgenommen werden und in die Papiere eingetragen sein. Somit fallen dann auch zusätzliche TÜV-Gebühren und eine regelmäßige Überprüfung an. Wenn die "Gas-Prüfung" abgelaufen ist, bekommst du keine Plakette.. ;(

    Hallo Drache00, nun, raten kann ich dir eigentlich nur zu Diesel, die auch einen Turbo haben. Alles was Saugdiesel sind, mum ja, die ziehen keinen Hering vom Teller. Bin mehrmals bei meinem Nachbarn mit gefahren und das ist das letzte: relativ schweres Auto (Mercedes halt...) und einen Motor ohne Leistung und Drehmoment, dafür aber mit lautem Diesel-Nageln. Folge hiervon war, dass er bei jedem Berg in den besten Drehzahlen (und das sind beim Sauger die höheren...) gehalten werden will. Was ich den Motoren nicht absprechen kann, ist aber eine Haltbarkeit, die mit einem Turbo-Diesel und Direkteinspritzung wahrscheinlich unerreichbar ist.

    Hallo, natürlich zählen bei ebay die gleichen Regeln wie bei den Fahrzeug-Inseraten anderer Seiten. Natürlich versuchen hier oft Verkäufer ein hohes Gebot für Ihren Wagen einzuholen. Ist ja auch nicht verboten. Du musst dir halt selbst eine Grenze setzen, was dir das Fahrzeug wert ist. Weiterhin kann man aber auch Glück haben, dass jemand etwas Zeitnot beim Verkaufen hat und somit mit einem niedrigeren Gebot zufrieden ist. Zumal man fast alle Autos, die bei Ebay stehen auch in den anderen Portalen vorfindet, vergleich gibt Aufschluß... ;) Und nur wegen einer bald auslaufenden Auktion sollte man auf keinen Fall eine Besichtigung vor Ort unter den Tisch Fallen lassen. Eigentlich... :D

    Die Pferdestärke ist eine veraltete, jedoch im Alltag noch häufig verwendete Einheit der Leistung. Als Einheitenzeichen wird PS verwendet.

    Bis 2009 durfte in der Werbung PS nur zusätzlich zu Kilowatt (kW) angegeben werden. Seit der letzten Änderung der Richtlinie 80/181/EWG, die am 1. Januar 2010 in Kraft getreten ist, ist die alleinige Aufführung von PS und allen anderen Nicht-SI-Einheiten in der gesamten EU nicht mehr zulässig.

    Oftmals ist es notwendig den angegebenen Wert von KW in PS – oder umgekehrt – umzurechnen. Z.B. wird in Fahrzeugbriefen oftmals nur die Leistung in KW (Kilowatt) angegeben. Der Umrechnungsfaktor ist ganz grob 1:1,36, dass heißt, dass ein KW 1,36 PS entsprechen, somit sind die PS-Angaben auch immer höher als die KW-Zahl.
    Hier mal einige gängigen Umrechnungen:
    103 KW entsprechen 140 PS
    90 PS sind 66 KW
    132 KW sind 180 PS
    um die Leistung von 250 Pferdchen zu ersetzen, benötigt man 184 Kilowatt

    Und hier macht die Umrechnung richtig Spaß:
    Der aktuelle Porsche Turbo hat eine Leistung von 368 kW bei 6.000 1/min, das entspricht 500 PS, schon geil


    Geben Sie in unserem KW/PS-Rechner bei http://www.KW-PS-Umrechnung.de einfach den gefragten Umrechnungs-Wert ein und wählen Sie dann aus, ob Sie von KW in PS oder von PS in KW umrechnen möchten. Danach klicken Sie einfach auf “jetzt umrechnen”. Das Ergebnis der KW/PS Umrechnung wird Ihnen umgehend angezeigt.

    Hmm, jup, der CSL ist schon ein Traum, ich habe mal einen Bericht gesehen, wo er ordnungsgemäß bewegt wurde. Durch die Carbon-Luftbox ist der nochmal einen ganzes Stück lauter und aggressiver im Sound. Das etwas wenigere Gesicht (Dach und Haube, sowie die Sitzlehnen aus Carbon) und die etwas gesteigerte Leistung (glaub 360 Pferdchen) machen das ganze zu einem absoluten Traumwagen.
    Leider etwas zu "exclusiv" für meine Verhältnisse... ;(

    Hallo,
    hier mal ein Bericht von Deutsche Messe Interaktiv zum Thema Elektroautos und Carsharing.
    In den Niederlande ist das erste Projekt damit gestartet. Und auch die RWE hat ihre Finger darin. Bleibt die Frage: Wann geht es hier in Deutschland los? :?:

    Wir von Autokult finden das Projekt spitze und würden uns ähnliche Konzepte in in den Städten Europas wünschen. :thumbup:

    Hallo erstmal ;)

    hier ebenfalls ein Hammervideo zum Thema Downsizing.
    Downsizing bedeutet ja normal, dass man den Motor etwas kleiner macht und dafür mit Turbo oder Kompressor zwangsbeatmet, damit die Leistung gleich bleibt. Hintergrund ist hier die Verringerung der bewegten Massen und durch Reduzierung der Zylinder und Kolben eine Verringerung der Reibung innerhalb des Motors.

    Soweit, so gut, aber man kann das Thema Downsizing auch anders interpretieren :D

    In dem Video sieht man den wohl kleinsten V12-Motor, den es gibt. Und der läuft, das ist der Hammer, seht euch das Video an, unglaublich!
    Das bei dieser größe dann auf eine ordentliche Lagerung der Wellen mit Kugellagern verzichtet wurde, nun, ich kann das verstehen. Hätte auch keine Lust hier noch Kugellager einzubauen :whistling:

    Was etwas nervt ist die klassische Musik, SORRY, aber es ist so :P


    Hallo Leute, hier mal eine Hammer-Video zur Ablenkung: Driften mit zwei Triumph Mopeds bis die Polizei kommt.
    Und was macht die Polizei:
    Sie fährt einen getunten Ford Mustang und zieht die dicksten Striche auf die Straße. Hammergeil und super Sound :thumbup:
    Und auch sehr gute Kameraführung mit Mini-Hubschrauber und einem RC-Auto für extra geile Einstellungen. Das das Ganze nicht ganz ernst gemeint ist und auch nicht ohne Verluste abgeht, sieht man zum Ende des Videos.

    Schon verrückte Kerle, aber auch eine sehr schöne Strecke in diese genausoschönen Landschaft.


    Hier ein Bericht über eines der ersten ernsthaft gemeinten Versuche eines reinen Elektroautos:

    Das erste Elektroauto von Tesla

    Der Tesla Roadster von Tesla Motors aus den USA ist einer der ersten rein elektrisch betriebenen Elektroautos. mehr noch ein Roadster oder Sportwagen. Die Serienproduktion des zweisitzigen Sportwagens Tesla Roadster, begann im März 2008, somit ist Tesla der einzige Fahrzeughersteller, der einen emissionsfreien Sportwagen in Serie verkauft. Die verwendeten Lithium-Ionen Batterien besitzen eine Kapazität für eine Reichweite von über 340 km mit nur einer Ladung. Wie die Namensgebung schließen lässt, wird (wie bei dem Physiker und Erfinder Nikola Tesla schon) ein Wechselstrommotor eingesetzt. Der Motor hat ein stattliches Drehmoment von ca. 370 NM und eine Leistung von 215kW (entspricht 288 PS).
    Die Entwicklung wurde auch hier von den Gründern Elon Musk, Martin Eberhard, Marc Tarpenning, Jeffrey B. Straubel und Ian Wright weitergeführt, so dass bis zu 415 NM und 362 PS zur Verfügung gestellt werden können.

    tesla-roadstertesla-roadstertesla-roadster

    Der Elektromotor als Antriebsquelle

    Der Elektromotor stellt das komplette Drehmoment von der ersten bis zu seiner maximalen Drehzahl von 14.000 Umdrehungen/Minute zur Verfügung. Somit reicht ein Eingang-Getriebe, welches die Leistung an die Hinterachse weitergibt.

    Das Herzstück des Roadsters, die Batterie

    Hierbei handelt es sich um ein Paket aus über 6000 handeslüblichen Lithium-Ionen Akkus. Zusammen haben sie ein Gewicht von ca. 440 Kg und ein Speichervolumen von ca. 53 Kilowattstunden bei einer Spannung von 375 Volt. Das gesamte Akku-Paket wird durch eine Mischung aus Wasser und Glycol gekühlt.

    Der Roadster wird wohl zugunsten des neuen Modells eingestellt werden.

    Ein Elektroauto für die breite Masse

    Der ursprüngliche Gedanke und die Firmenidee war es, ein Elektrofahrzeug für die breite Masse zu bauen und zugänglich zu machen. Was bei dem Roadster, dank eines Preises von ca. 100.000 Euro noch nicht ganz erreicht wird, soll mit dem neuen Projekt im Jahr 2012 realisiert werden.

    Weitere Modelle von Tesla

    Aktuell ist geplant, dass Tesla Motors im Juli diesen Jahres mit ihrem neuen Model S an den Start geht. Es handelt sich hierbei um ein familientaugliches Coupe mit bis zu 7 Sitzen. Für die verschiedenen Batteriekapazitäten sind auch verschiedene Preise angesetzt: Es gibt das Modell S mit 40, 60 und 85 kWh, wobei die Reichweite entsprechend mit ca. 260, 370 und 480 Kilometern angegeben ist. Für die Batterie wird eine Gewährleistung von 8 Jahren gegeben (untersch. KM-leistungen).
    Für das Entertainment und weiter Einstellungen steht dem Fahrer ein 17 Zoll-Bildschirm in der Mittelkonsole zur Seite 8) .

    Bei diesem Fahrzeug wird wieder nach Akku-Kapazität ein Preis von 49.900, 59.900 und 69.900 Dollar (ca. 38.700, 46.500 und 54.200 Euro) angepeilt. Im Moment kann man schon Reservierungen (diese kostet 4000 Euro :) ) abgeben, ohne zu Wissen, was an Gesamtkosten auf einen zukommt. Hier ein Auszug aus dem Reservation Agreement (Punkt 5): "Der Kaufpreis für das Model S wurde noch nicht festgelegt"

    tesla-modell-Stesla-modell-S

    Informationen über die Firma Tesla Motors

    Auf der Webseite ist folgendes Statement zu finden:
    "Tesla makes the best electric cars and electric powertrains in the world. Tesla technology offers the most efficient path to a sustainable energy future. No hybrids. No hydrogen. No hype."
    (Tesla macht die besten elektrischen Autos und Antriebe in der Welt. Tesla Technology bietet den effizientesten Weg zu einer nachhaltig Energie-Zukunft. Kein Hybrid. Kein Wasserstoff. Kein Wirbel)

    Das erklärt auch, warum viele noch nicht davon gehört haben, Tesla überzeugt mit brauchbarer technik, nicht mit einem großen Werbebudget! Klasse!

    Aktuell schwirrt duch die Presse eine Nachricht, dass Peter Rawlinson, Chefingenieur und Mitglied der Unternehmensführung, sowie Nick Swanson, der die Entwicklung des Chassis beaufsichtigte, das unternehmen verlassen. Die Börse hat das ganze gleich mit einem Kurseinbruch von 20 % honoriert. Wir von Autokult hoffen, dass hiervon die Entwicklung vom modell S nicht beeinflusst wird und dass es weiter geht mit diesem zukunftsweisenden Unternehmen! :thumbsup: