Posts by wolfib

    Hallo Strichcode,


    meist löse ich diese Problem anders, kleiner Schrank oder Kisten: nun, im Bekanntenkreis findet sich immer mal einer, der einen Anhänger hat :D
    Bei einer Autovermietung zählt ja nicht nur der Preis.
    - regionale Verfügbarkeit was nutzt mir deine Lübeker Autovermietung hier in Hessen ;)
    - Verfügbares Kontingent, gerade was du schilderst, eine kleiner LKW o.ä. muss natürlich auch zu den Zeitpunkt vorhanden sein
    - wie, wo und wann kann ich das Fahrzeug abholen und zurückgeben
    - wieviele Kilometer darf ich (ohne Mehrkosten) fahren? (OK, das ist auch wieder ein Preis-Argument...)
    - wie kann ich Bezahlen, muss ich Kaution in Bar vorstrecken oder geht eine Kreditkarte?


    Wenn alles zu meiner zufriedenheit gegeben ist, ist mir persönlich der Anbieter egal. Aber wie findet man "die Kleinen"?
    Bei den bekannten Ketten kennt man die Namen und auch die Internet-Angebote. Einfach einfacher zu finden...
    Schlecht für den Rest, Marketing ist da alles :whistling:

    Hallo Zusammen,


    Quote

    Automatikgetriebe ist außerdem etwas für alte Männer :)


    Nun da würde ich sagen: differenziert mal "Automatik"
    - einen alten 3-Gang-Wandler aus den 80er oder so: stimme ich voll zu und wollte ich auch nicht fahren.
    - aktuelle echte Automatiken, wie das ZF-8Gang, das ist schon was ganz anderes, komfortabel und mit intelligenter Steuerung. Echt mal eine überlegung wert, vor allem bei den Leuten, die "Benz" fahren, die sind eh gemütlicher (wenn hier schon mit Klischees geworfen wird, da mache ich doch mit...)


    -automatisch geschaltete Getriebe ala "DSG" oder "SMG" am besten mit Doppelkupplung: Sahne :thumbup: und mit Schaltwippen am Lenkrad kann man eingreifen.


    Meine Meinung: Ausprobieren und du willst keinen Schalter mehr!!! Wenn es ruhiger gehen soll, schaltet das ganze gut und unauffällig. Wenn es hektischer werden soll: manueller Modus und die Gänge flutschen schneller rein, wie handgeschaltet!
    Da kein Wandler im Einsatz ist, ist der Spritverbrauch mindestens gleich zum Handschalter, im normalen Betrieb eher geringer, da das Getriebe auf den Motor und dessen Drehmomentverlauf abgestimmt ist und dementsprechend für den richtigen Schaltzeitpunkt sorgt.

    Hallo,


    leider musste ich ja mein Projekt aus Zeit- und Kenntniss-Mangel aufgeben (KTM LC4 620 Umbau auf High-Flow-Motor), somit biete ich hier und später auch auf Ebay den Motor und einige weiter Teile der KTM 625 SXC an.


    Zum Verkauf stehen folgende Teile:
    - HighFlow-Motor (lässt sich durchdrehen und hat Kompression)
    - 43er USD-Gabel mit Achse (20er Durchmesser)
    - Gabelbrücke oben und unten
    - Endschalldämpfer
    - Bremssattel inkl. Bremshebel und Ausgleichsbehälerter vorn
    - Bremssattel inkl. Ausgleichsbehälerter hinten
    - Federbein inkl. Umlenkung
    - Schwinge inkl Achse


    Bei Interesse bitte eine PN an mich...

    Hallo liebe KTM-Gemeinde,


    leider muss ich mich von meinem Ein- oder Umbau-Projet verabschieden. Geplan war der Einbau eines HighFlow-KTM Motors in meine KTM LC4 620 GS. Grund hierfür ist eiinfach die fehlende Zeit, da nun meine Tochter den Tages(und Nacht-)rythmus angibt.


    [h3]Die Zutaten und Vorteile[/h3]
    Für dieses Projekt habe ich mir einen Motor aus einer KTM 625 SXC Bj. 2003 besorgt. Dieser hat einige Verbesserungen, die bei meiner KTM Baujahr 1995 noch nicht verbaut waren.
    Hier zählen vor allem die hydraulische Kupplung und der Elektro-Starter. Nicht zuletzt sorgen, wie der Name "High-Flow" vermuten lässt, die größeren Ventile für einen Leistungszuwachs. Nominell ist der 620er Motor mit 50 PS angegeben, der 625er Motor mit 55 PS.


    [h3]Mehr Leistung[/h3]
    Neben den schon oben erwähnten größeren Ein- und Auslassventilen, die dem Zylinder eine bessere Füllung geben, ist auch der Hubraum von nominal 609ccm in meiner 620er auf 625 ccm gestiegen. Nach meinen Informationen ist es der gleiche Motor wie in den KTM 640er Modellen. Der Motor in den 640er KTMs hat nämlich ebenfalls "nur" 625 Kubik.


    [h4]Größere Krümmer[/h4]
    Unterstützt wird der Motor von einigen Verbesserungen drumrum, so ist der Durchmesser des Krümmers etwas großzuügiger bemessen und hat auch nicht mehr den Vorschalldämpfer. (versteht sich von selbst, dass ich den Krümmer auch mit meinem alten Motor fahre :) )
    Der Krümmer kann ohne weitere Modifikationen verwendet werden, da die Anschluss-Flansche baugleich sind (selbe KTM-Bestellnumer), somit hier kein Unterschied in den Zylinderköpfen ist (abgesehen von den Ventilen, s.o.)


    [h4]Flachschieber-Vergaser[/h4]
    Weiterhin wird die Gemischaufbereitung bei der KTM 625SXC von einem Keihin Flachschieber-Vergaser (Keihin FCR 41 MX) vorgenommen. Dieser kann ebenfalls in den älteren KTM-Modellen gefahren werden, auch wenn diese noch den alten Luftfilterkasten mit dem Deckel oben, nicht auf der Seite) besitzen. Dieses wird in dieser Kombination auch schon 2001 original von KTM so gebaut, die Vergasermanschette wurde aber im gegensatz zum Dellorto-Vergaser geändert.
    Der Keihin wird in allen Foren als das Non-Plus-Ultra geprießen. Ich werde dies in den nächsten Tagen austesten :)
    Der Vergaser wird in Bezug auf Leistung und Ansprechverhalten überall dem Dellorto PHM 40 SD vorgezogen, was er wirklich an Mehrleistung bringt, konnte ich nirgends genau finden.


    [h3]Der Motor passt ....[/h3]
    Dass der Motor in den Rahmen passt, hatte ich zuvor schon recherchiert. Somit gab es bei dem reinen Einbau auch keine Pass-Probleme. Auch der etwas breitere Deckel der Kokusan-Lichtmaschine ist eigentlich kein Problem. Dieser muss nur beim Einsetzten in den Rahmen abgeschraubt bleiben, sonst wird es zu eng. Auch das Federbein muss zum Einbau von der Schwinge gelöst werden und etwas nach gezogen werden. Auch kein großer Akt. Am Zylinderkopf muss der Ventildeckel mit der Halterung für die Dekrompression abgeschraubt werden.
    autokult.de/core/attachment/380/
    autokult.de/core/attachment/381/


    [h3]Welche Probleme / Anforderungen gibt es...[/h3]
    [h4]Umbau auf E-Starter[/h4]
    Der neue Motor besitzt, wie erwähnt, sowohl einen Kick- und einen E-Starter. Natürlich will man diesen auch nutzen, somit wäre ein Umbau des Kabelbaumes notwendig gewesen oberndrauf müsste auch ein Akku untergebracht werden. Der Umbau des Kabelbaumes ist auch aufgrund der Kokusan-Zündung notwendig s.u. In der Ausgangs-KTM verrichtet eine SEM-Lichtmaschinen ihren Dienst.
    [h4]Die Zündung[/h4]
    Wie schon erwähnt, kommt der Strom nun von einer Kokusan-Lichtmaschine, diese gibt den meisten Strom für die Zündung und für den Elektrostarter als Gleichstrom ab. Für die Zündung heißt das ebenfalls Austausch. Weiter geht es hierbei mit der CDI (Steuergerät). Bei der KTM LC4 620 GS ist dieses in der Zündung mit integriert, in wie fern dort elektronisch an dem Zündzeitpunkt bei den verschiedenen Drehzahlen geändert wird, weiß ich nicht. Bei dem High-Flow-Motor ist dort schon einiges mehr hinterlegt. Hier kommt nun auch wieder das Zusammenspiel mit dem Keihin-Vergaser. Dieser besitzt einen TPS-Sensor (Throttle Position System - Stellung der Drosselklappe). Mittels des Sensors bekommt die Steuereinheit den aktuellen Leistungsbedarf mitgeteilt und regelt dementsprechend die Zündung.
    [h4]Der Vergaser[/h4]
    Eigentlich ist das gröbste schon in Zusammenspiel mit der Zündung erwähnt. Somit steht fest, dass, wenn man das ganze Potential des High-Flow-Motors nutzen will auch einen entsprechenden Vergaser mit TPS besitzen muss. In der Bucht wird der Vergaser (Keihin FCR 41 MX) für horrende Summen versteigert. In wie weit der Keihin FCR 39 MX, den es um einiges günstiger gibt, ein Leistungsdefizit bringt, konnte auch keiner beziffern. In allen Enduro- oder KTM-Foren steht nur "besser im unteren und mittleren Bereich" aber wer Leistung möchte kommt am 41er keihin nicht vorbei... Nun somit steht ja fest, dass sich keiner mit nem 39er Flachschieber zufrieden gibt, wenn der originale Rundschieber-Vergaser Dellorto PHM 40 SD heißt.
    [h4]Der Kabelbaum[/h4]
    Eigentlich hat es mir hier das Knick gebrochen. Die Zündung und den E-Starter hätte ich nach langem Studieren der Schaltpläne evtl. noch hinbekommen. Aber wer sagt mir nun, welche Bauteile noch geändert werden müssen? Blinkergeber, Beleuchtungsschalter, etc.
    Nun, "irgendwann verließen sie ihn"...
    Somit sollte als Ausgang am besten schon eine 620er KTM mit E-Start gewählt werden, somit entfallen hier die meisten Problematiken, da diese (nach meinen Recherchen) auch eine entsprechende Lichtmaschine besitzen.

    Nun, da darf natürlich das Münchener Gegenstück auch nicht fehlen.
    Den stärksten 4-Zylinder-Diesel bei BMW ist mittlerweile der 325D. Ja richtig, auch die Bayern müssen von ihrem beliebten Riehensechszylinder-Konzept bei kleineren motoren Abschied nehmen. Im Programm gibt es diese natürlich noch (330D und 335D). Aber wie schon Eingangs erwähnt, zu groß, zu schwer. rechnet sich nicht...


    [h4]Nun, nehmen wir den N47D20 mal genauer unter die Lupe[/h4]:
    Reihenvierzylinder, wie gewünscht...mit fast 2 Litern Hubraum

    Quote

    Zweistufige Turboaufladung mit variabler Turbinengeometrie und Common-Rail-Direkteinspritzung

    machen 160 kW (218 PS) bei 4400 Umdrehungen und ein Drehmoment von 450 Newtonmeter bei 1500 bis 2500 U/min.


    Was fällt auf :?:
    Da fehlt doch Kraft? Dies ist nominell richtig, aber aufgrund der Auslegung, dass das Drehmoment rund 1000 Motor-Umdrehungen lang ansteht und die Leistung auch höher als bei dem Schwaben ist, sollten die Fahrleistungen gar nicht mal schlechter sein. 8o Eben typisch BMW, alles etwas sportlicher abgestimmt.


    Umwelttechnisch kann auch nur mit EURO5 gepunktet werden (Abgasnorm nach EU-Klassifikation)



    Soweit erstmal ein kleiner Überblick. Welchen Power-Diesel könnt ihr mir noch empfehlen?
    Mir ist schon bewusst, dass gerade die Turbo-technik viel Potential für ChipTuning bietet. Aber nach 4 mal Tausch der Turbolader und einmal sogar der ganze Motor dazu 8| bin ich wohl gebranntmarkt und werde das nicht in Betracht ziehen :(

    Oha, Mercedes hat da ein ganz heißes Eisen:


    Lest euch diese Fakten durch, und ihr merkt schon die Rückenlehne im Kreuz :thumbup: :
    204 PS und 500 Newtonmeter, ja richtig gelesen: fünfhundert. Da wird ja selbst ein V8-Benziner blass, zumal dieser Drehmoment-berg schon bei 1600–1800 U/Min ansteht.
    Würde gerne mal ein Leistungsdiagramm sehen.
    2000 Bar Einspritzdruck in der Common-Rail-Einspritzung und zwei Turbolader machen den Motor OM651 im C 250 CDI zur Waffe!
    Und mit der zweistufigen Anordnung sollte auch jenseits der 3000er Marke genügend Schubkraft anstehen, um bei höherem Autobahntempo davon zu ziehen.


    Gegenüber den beiden zuvor vorgestellten Power-Diesel-Triebwerken muss man dem Mercedes aber eine Hubraumplus von 10% (ca. 2200 ccm) zugestehen.
    Was solls, die machen sich bei jedem Zwischenspurt bezahlt :P



    Leider gibt es dieses Power-Agregat erst ab C-Klasse aufwärts.
    Den wünsch ich mir in der A-Klasse, die würde dann wahrscheinlich in knappen 6-Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen. Und im Durchzug sollte jeder Porsche-Boxster-Fahrer besser 2 Gänge zurückschalten. So ist es auch kein Wunder, dass dieser BLUE Efficiency-Motor gegen diverse Sechszylinder-Diesel antreten musste.

    Soo, erste Recherche bei Opel mit dem Astra SportTourer ergab:


    Quote

    2.0 BiTurbo CDTI ecoFLEX, 143 kW (195 PS) Start/Stop, Manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe


    Schon mal 20 NM mehr, das macht:
    ein Drehmoment von 400 NM zwischen 1750 und 2500 Motorumdrehungen.


    Nachteil an diesem Opel-Diesel-Aggregat:
    Man bekommt nur EURO5, statt wie bei VW EURO6, auf der Abgasseite... :huh:

    Hallo Zusammen,


    aufgrund der aktuellen "Ölkrise", oder besser gesagt: meiner Finanzkrise bei vielen Kilometern, suche ich einen richtig geilen Diesel-Motor.
    Und zwar in einem Mittelklasse-Wagen. Die Marke ist erstmal egal, wobei ich die deutschen hersteller schon etwas bevorzuge, aber ich will dies bezüglich keine Einschränkung machen.


    Wichtige Eckdaten sind da schon eher:
    nur Vierzylinder, ein größerer Motor lohnt meist nicht (hohes Fahrzeuggewicht und nicht wirklich so viel mehr Fahrspass)
    Ob mit einem oder mit zwei Turboladern, Register- oder BiTurbo, eigentlich auch egal.
    Leistung und Drehmoment satt, das will ich! :whistling:


    [h4]Und er muss richtig Dampf haben![/h4]
    Aktuell fahre ich eienn 2.0 TDI von VW, geht gut, doch da gibt es bessere. Aktuell baut VW ja (aber auch nur im Golf GTD, den es ja nicht als Kombi/ Variant gibt) den 2.0 TDI mit 184 Pferdestärkchen und 380 Nm bei 1750 - 3250 Umdrehungen/min.
    Ich finde, hier fehlt noch etwas Bums ;(


    Also, was gibt es noch geiles? Am liebsten auch mit einem Doppelkupplungsgetriebe...

    Hallo zusammen,


    seit kurzem gibt es ein neues Scooter- bzw. Rollerforum. Dieses hat den coolen Namen Scooterfreakz.com.
    Wie es bei einer neuen Seite so ist, muss da noch Leben rein. Also, alle Scooter-Rider: schaut einfach mal dort vorbei, wenn ihr in die Fraktion der Fans von kleinvolumigen Rollern gehört.
    Mit oder ohne Automatik, von Italo-Lifestyle-Roller bis hin zu BilligImporten aus Fernost wird ihr alles angeboten und beachtet. Wir hoffe, dass euch in dem Scooterfreakz-Forum auch fachkundig bei Probleme mit eurem Scooter geholfen wird.


    Also immer dran denken: Der Spaß wird mit der rechten Hand eingestellt!
    Und bitte, bitte schafft den 2-Takter nicht ab. Was gibt es besseres als eine Nase voll Knatter-Duft mit gutem heißen Reng-Peng-Deng-Öl....
    :P


    Viel Erfolg!

    Hallo Peterimz,


    ich habe mein Motorrad auch nicht eingemottet. Dafür finde ich immer mal wieder Tage im Winter, wo es Spass macht, das Moped auszupacken und zu fahren.
    Wenn du das Motorrad hin und wieder mal laufen lässt, solltest du aber auch darauf achten, dass du nicht nur den Motor laufen lässt, sondern auch das Getriebe, damit dort das Öl auch umgewälzt wird und warm wird (Kondenswasser muss verdunsten.


    Wichtig hierbei: wenn du die Maschine aufgebockt hast und das Hinterrad drehen lässt, sollte diese natürlich frei sein :) Und dann achte darauf, dass die kette nicht über die Schwingenschleifer oder ähnliches reibt, diese sind ja nur für gelegentliche kettenberührungen gedacht. nicht dass das Plastik/Gummi weg ist und die Kette an deiner Schwinge schleift, das wäre sub-optimal ;(

    Hallo,


    die Versiegelung kann einiges, doch ich würde NIIIIEEEE bei hoher Geschwindigkeit ohne Scheibenwischer fahren.
    Das Nano-zeugs kann ja einiges und wenn nur hier und da mal ein Tropfen runterkommt, klar perlen die dann ab. Aber auf der Autobahn und etwas Regen, Gischt vom Vordermann, da kommste um die Scheibenwischer nicht rum.


    Wieso sollte ich die auch nicht benutzen? dafür sind die ja am Auto dran...
    Ich habe es auch schon mal gehabt, dass die Gelenke von SCheibenwischer eingemoggt waren, da diese zu wenig genutzt wurden. Was hast du also erreicht, wenn du die Scheibenwischer nicht nimmst?


    Wie auch alles hat auch diese Hilfe seine Grenzen....

    Hallo iCar,


    meine und die Erfahrung von einigen Bekannten: nimm rainX, das Zeug hält, was es verspricht. :thumbup:
    Ich hatte da auch mal einen Kombipack mit Reiniger und der Versiegelung. Ich denke, das braucht man nicht.


    Wenn man das Auto gewaschen hat und dann mit einem guten Glasreiniger die Scheibe nochmal säubert, kann man das rainX (ist so eine kleine gelbe Flasche) einfach auftragen und einmassieren. Ich bin davon echt total überzeugt, das Wasser und so perlt einfach feinperlig weg.


    Die Scheibenwischer (diese sollte man auch bei jeder Wäsche mal mit einem Einwegtuch z.B. Küchenrolle saubermachen, das hilft oft Wunder!) können trotzdem arbeiten und es bleibt kein Schmierfilm auf der Scheibe zurück. Der Effekt der Nano-Versiegelung hält bei mir rund 2-3 Monate, je nach Witterung und Einsatz des Wischers.
    Wobei der inhalt der Flasche für mehrer Anwendungen ausreicht. :)
    Echt gut, vielleicht gibt es hier ja noch andere erfahrungswerte zu dem Thema.


    Oder hat schon mal jemand eine komplette professionelle Nano-Versiegelung der Scheiben vornehmen lassen?



    Gruß
    wolfib

    Hallo Jimmy,



    :thumbup: , ein mittlerweile seltenes Auto!
    Wir würden uns freuen, wenn du deinen Wagen im Mitsubishi-Galant-Bereich mal näher vorstellen würdest, auch mit einigen Bildern. Sieht ja auf dem ersten Bild schon interessant aus.


    Gruß aus Wiesbaden
    wolfib

    Hallo Zusammen,


    leider ist die Umfrage schon geschlossen....



    Wie auch bei jeder Umfrage, die wir hier unterstützen, wäre ein Ergebnis sehr interessant.
    Schließlich sollen ja die alternativen Antriebskonzepte in Zukunft immer mehr den veralteten Verbrennungsmotor mit seinem Wirkungsgrad von unter 40% ablösen...



    Gruß
    Wolfib

    Hallo Moped-Fans,


    na, schon richtig heiß auf die neue Saison?
    Nach einer längerren Bauzeit (Zylinder, Nockenwelle, Kolben,....) also mal den kompletten Motor zerlegt, habe ich letztes Wochenende die erste Probefahrt im Schnee gemacht.


    [h3]Das Ding geht wieder!!![/h3]


    Und somit bin ich richtig heiß auf die neue Saison!


    Schaut euch das Bild an, dann wisst ihr, wie die aktuelle Saison vorbereitet wird:



    Am liebsten würde ich jetzt schon am Hahn drehen ;)


    Also: [h4]Dreht rechts und lasst es fliegen![/h4]



    In Vor-Saisonaler Spannnung :thumbup: grüßt
    Wolfib

    Hallo zusammen,


    hier mal eine kurze Mail, die ich gerade bekommen habe.
    [h4]Der Trick zum Klauen eines Autos ist recht simpel und durchaus nachvollziehbar:[/h4]




    Also, wenn ihr mal eine Auto benötigt und einen alten Zettel dabei habt (Vorsicht, nicht dass ihr einen Brief nehmt mit eurer Adresse :rolleyes: :(


    [h4]Autoklauen mit Zettel an der Heckscheibe[/h4]
    Was andere können, können wir schon lange... Zumindest klingt es recht einfach und durchführbar.
    Ich bevorzuge Mercedes der gehobenen Klasse. erstens sind die Brieftaschen darin größer und gehaltvoller und zweitens sind die Fahrer(innen) sagen wir mal "behäbiger" 8)



    Ach ja: Dies ist keine Anleitung oder gar Animation zum Autodiebstahl !!!

    Hallo liebe Autofans,


    habe gerade einen richtig geilen Post gelesen.
    Lego-Technik entdeckt ja mittlerweile die etwas ältere Generation, also quasi die Leute, die "früher" damit gespielt haben.
    Einen VW-Bus kann man sich ja schon original zulegen. :thumbup:



    Und nun könnte es eines der kultigsten Autos überhaupt bald als Modell geben:


    [h4]Der A-Team-Van als Lego-Technik-Modell![/h4]


    Hier schon mal eine Video / Bericht dazu:


    A-Team-Van von Lego-Technik



    Was mir da noch fehlt: Ein "Like"-Button, damit die Lego-Jungs wissen was gemacht werden muss :)




    Nun meine Frage:
    [h3]Welche Modelle von Lego wünscht IHR euch????[/h3]


    Meine ersten Ideen: 8)


    - Pickup von Colt Sievers
    - KITT von Knight Rider
    - :?:

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    ich möchte Sie auf ein erst kürzlich angelaufenes Projekt des innovativen Berliner Start-Ups Carfrogger.de, der Online Plattform für Fahrzeugfolierung, aufmerksam machen.


    [h3]Mach Dein Auto zum Star & Deutschlands Straßen bunt[/h3]
    Der „Deutschland wrappt!“ Design Contest mit dem Motto „Mach Dein Auto zum Star & Deutschlands Straßen bunt“ ist ein internationaler Online Kreativwettbewerb mit der Mission funktionale, kreative und ausgefallene Designs für Fahrzeugfolien in drei verschiedenen Kategorien zu generieren, um so das Trendthema Car Wrapping in der Welt zu verbreiten.

    [h3]Design erstellen und Gewinnen[/h3]
    Dazu haben wir von HYVE sowohl die Online Plattform als auch die Contest Seite, zu erreichen unter http://www.carfrogger.de/deutschland-wrappt ins Leben gerufen, um Designer, Studenten, Auto-Fans und leidenschaftliche Car Wrapper aufzufordern, ihre Designs hochzuladen und am Wettbewerb teilzunehmen. Dabei haben die User drei verschiedene Optionen. Zum einen können die User ihr Design mit dem Carfrogger Konfigurator erstellen. Zum anderen haben sie aber auch die Möglichkeit frei kreierte Designs hochzuladen. Zu guter Letzt suchen wir noch Fotos von bereits gewrappten Autos der User. Die besten Designs können Preise im Wert von €15.000 gewinnen. Zudem gibt es auch drei Apple iPad minis für die aktivsten und motiviertesten „Carfrogger“. Der Wettbewerb endet am 31. Januar 2012.


    Da wir Ihr Forum schon von vorangegangenen Projekten kennen und Ihre Leser sehr schätzen, fände ich es super, wenn Sie diese auf unser Projekt aufmerksam machen würden. Im Gegenzug kann ich Ihnen natürlich anbieten, Ihre Seite auf unseren Social Media Kanälen zu featuren.



    Anbei schicke ich Ihnen noch einen Informationstext sowie Bildmaterial zu. Wenn Sie noch Fragen haben, stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.



    Ich würde mich wirklich sehr freuen, wenn Sie unseren Contest unterstützen und freue mich auf Ihre Rückantwort.


    Mit freundlichen Grüßen aus München
    Kevin Philipp

    Hallo,


    trotz aller Skepsis die Saison über, hat er es mal wieder geschafft, supergeil! :thumbup:
    Vettel ist nun dreimaliger Weltmeister in der Formel 1, und damit auf dem besten Weg, Michael Schumacher das Wasser reichen zu können. Apropos Schumacher: gut dass der "alte Hase" endlich ein Einsehen hat und nach der Saison, wenn auch nicht ganz freiwillig, aufhört. ;(


    Wenn er ja ein anderes Team als Mercedes gewählt hätte. Die waren ja mit dem Anspruch eines Titels angetreten. Stell mir vor, dass er bei einem Team, dass nicht so weit vorne gestanden hat, eingestiegen wäre und dort mal richtig Schützenhilfe hätte geben können. Da hätte er als Fahrer evtl. die Punkteplätze als Ziel gehabt, was er auch erreichen konnte, und das Team hätte gut von seinem Know-How lernen können.
    Aber so geht er wohl eher als gescheitertes Comeback in die Geschichte ein, nicht als siebenmaliger Weltmeister. wissen, wann es zeit ist, abzulehnen, das ist die Kunst! 8o


    Sebastian Vettel ist der neue Star der Formel eins, nicht nur, aber vor allem das letzte Rennen hat sein Talent zu Tage gebracht. Das Feld komplett von hinten nochmal aufzurollen: tolle Leistung, da kann man von Monotonie und einer langweiligen Saison nicht reden. Die Formel 1 leibt eine interessante Motorsport-Klasse
    Like-it ! :love:

    Nun, *smile* hinter deinem Nickname hätte ich jetzt einen etwas anderen Text in der Vorstellung erwartet.... Nun, die Formel 1 ist natürlich die Königsklasse. Denke schon, dass hier einige Fans dazu unterwegs sind. Da dürfte dich vor allem diese Seite Interessieren: http://www.autokult.de/forum/motorsport/formel1/



    Ich wünsche viel Spaß. Und keine Angst, wenn du Fragen hast, Auch wenn sie dir trivial vorkommen, einfach posten, wird schon eine Antwort gefunden....